15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Institution Grundherrschaft ist eine agrikole Betriebsform angesprochen, die die Lebensweise unzähliger Menschen des Mittelalters in ganz unmittelbarer Weise bestimmt hat und weit mehr darstellt als eine bloße Wirtschafts- und Herrschaftsorganisation auf agrarischer Basis. Die Arbeit verfolgt die These, dass die frühmittelalterliche 'klassische' Ausprägung der Grundherrschaft, die Villikation,…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.39MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Institution Grundherrschaft ist eine agrikole Betriebsform angesprochen, die die Lebensweise unzähliger Menschen des Mittelalters in ganz unmittelbarer Weise bestimmt hat und weit mehr darstellt als eine bloße Wirtschafts- und Herrschaftsorganisation auf agrarischer Basis. Die Arbeit verfolgt die These, dass die frühmittelalterliche 'klassische' Ausprägung der Grundherrschaft, die Villikation, den ländlichen Alltag in einem Ausmaß prägte, das das spätere Mittelalter nicht mehr kennen sollte. Auf der Basis zweier Quellen ("Capitulare de villis et curtis imperialibus" sowie der "Hofbeschreibung Rommersheim" aus dem Prümer Urbar) wird die Villikationsverfassung als gesellschaftliche und rechtliche Organisationsform, als Wirtschaftsform und als Kultgemeinschaft - mit den entsprechenden Konsequenzen für den bäuerlichen Alltag - untersucht.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.