15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel (Lehrstuhl Betriebliche Steuerlehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Holding als steueroptimierendes Instrument Angesichts der zahlreichen aufsichtsrechtlichen Restriktionen, der fortschreitenden Globalisierung und der zunehmenden Komplexität von Unternehmen müssen Konzerne konsequenter als je zuvor Kosten minimieren und Liquiditätspotenziale ausschöpfen. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.39MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel (Lehrstuhl Betriebliche Steuerlehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Holding als steueroptimierendes Instrument Angesichts der zahlreichen aufsichtsrechtlichen Restriktionen, der fortschreitenden Globalisierung und der zunehmenden Komplexität von Unternehmen müssen Konzerne konsequenter als je zuvor Kosten minimieren und Liquiditätspotenziale ausschöpfen. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die Erträge nach Steuern zu optimieren, müssen auch steuerliche Gestaltungsspielräume innovativ genutzt werden. Der zunehmende Wandel des Wettbewerbs und Technologieumfeldes verstärkt immer mehr die Forderung nach flexiblen Organisationsstrukturen. Als Antwort auf diese Herausforderungen führen immer mehr Unternehmen die Holding - Organisation ein. Ziel dieser Arbeit ist, dem Leser zu verdeutlichen wie deutsche Unternehmen durch die Bildung von Holdingstrukturen steuerliche Gestaltung betreiben können und aus welchem Grund es vorteilhaft sein kann eine Holdingstruktur aufzubauen. Die Betrachtung erfolgt im speziellen aus nationaler und internationaler Sicht und unter Beachtung der Veränderungen, die sich durch das Steuersenkungsgesetz (StSenkG) für Holdinggesellschaften ergeben haben. Diese Reform der Unternehmensbesteuerung hat tiefgreifende Veränderungen der steuerlichen Rahmenbedingungen hervorgerufen, so daß nahezu alle steuerbeeinflußten unternehmerischen Entscheidungen auf ihre steuerlichen Wirkungen hin überprüft werden müssen. [...]