Nicht lieferbar
Hoffen und zweifeln an der Kirche (eBook, PDF) - Zubke, Friedhelm
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Lebens- und Glaubenserfahrungen in der Welt des 21. Jahrhunderts können viele Menschen nicht mehr mit den historisch überkommenen Ritualen der Kirche in Einklang bringen. Die Unzufriedenen lassen sich nicht mehr durch Beschwichtigung zum Schweigen bringen, seitdem die Zeitschrift Publik-Forum , die NDR-Sendung Glaubenssachen und bekannte Buchautoren ein Forum zum Austausch bieten. Eine Amtskirche, die ängstlich ihren Bestand verteidigt, reagiert zögerlich, mithin findet das Unbehagen des Kirchenvolkes nur äußerst verhalten Gehör. Auf diese Situation reagiert der Autor mit einer Alternative,…mehr

  • Geräte: PC
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.99MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Lebens- und Glaubenserfahrungen in der Welt des 21. Jahrhunderts können viele Menschen nicht mehr mit den historisch überkommenen Ritualen der Kirche in Einklang bringen. Die Unzufriedenen lassen sich nicht mehr durch Beschwichtigung zum Schweigen bringen, seitdem die Zeitschrift Publik-Forum, die NDR-Sendung Glaubenssachen und bekannte Buchautoren ein Forum zum Austausch bieten. Eine Amtskirche, die ängstlich ihren Bestand verteidigt, reagiert zögerlich, mithin findet das Unbehagen des Kirchenvolkes nur äußerst verhalten Gehör. Auf diese Situation reagiert der Autor mit einer Alternative, die er in zehn Kapiteln zur Diskussion stellt - insbesondere denen, die in einer Balance von Kontinuität und Wandel das Überkommene mit der Erfahrungswelt des 21. Jahrhunderts zu verbinden suchen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Friedhelm Zubke, geboren 1938, war Hochschullehrer für Allgemeine Pädagogik an den Universitäten Göttingen und Hannover. Seine Interessensgebiete sind Bildungstheorie und Fragen von Ethik und Moral.