15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,7, Technische Universität Berlin (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hitler - Eine Biographie im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Thema Architektur des Dritten Reiches gibt es viel Literatur, wobei jedoch nur wenige Autoren auf Adolf Hitlers Phantasien hinsichtlich der Architektur selbst eingehen. Vielmehr betrachten sie die gewaltigen Baupläne seines späteren Architekten Albert Speer und versuchen diese zu bewerten oder in bekannte architektonische…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.39MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,7, Technische Universität Berlin (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hitler - Eine Biographie im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Thema Architektur des Dritten Reiches gibt es viel Literatur, wobei jedoch nur wenige Autoren auf Adolf Hitlers Phantasien hinsichtlich der Architektur selbst eingehen. Vielmehr betrachten sie die gewaltigen Baupläne seines späteren Architekten Albert Speer und versuchen diese zu bewerten oder in bekannte architektonische Baustile einzuordnen. Besonders auffällig ist, daß eine objektive Betrachtung sehr schwer fällt und somit in fast jedem Buch ein gewisser Unterton von Abneigung oder Sympathie mitschwingt. Im September 1969 veröffentlichte der inhaftierte Albert Speer seine Memoiren unter dem Titel "`Erinnerungen"'. In Fachkreisen ist dieses Buch heftig umstritten, da Speer in einigen Passagen versucht sein eigenes Leben und Tun zu rechtfertigen und damit verschiedene Tatsachen nachweislich falsch darstellt. Hinsichtlich seines angeblich geplanten Attentats auf Hitler [A. Speer, Erinnerungen, S. 437] oder seiner Versuche zur Rettung der Deutschen Industrie [A. Speer, Erinnerungen, Kap. 27 und 29] mögen Bedenken angebracht sein, doch bietet sein Buch den wohl größten Fundus an Zitaten und Berichten über das architektonische Interesse Adolf Hitlers und seiner vorhandenen Kenntnisse. Eine Verwendung des Buches war somit unumgänglich. Dieser Fakt ist beim Lesen dieses Dokuments zu berücksichtigen.