36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Technik, Note: gut (11 Punkte), Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen Trier (Witschafts und Arbeitslehre/ Technik (Sekundarstufe I)), Veranstaltung: Fachbereich Arbeitslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Projektorientierter Unterricht ist "die Planung des Nichtplanbaren" (RÖSELER, 1976, S. 44). Projektorientierte Vorhaben "setzen bei den Lehrpersonen [...] eine Reihe von Kenntnissen, Einstellungen und Fähigkeiten voraus [...]: Kooperationsfähigkeit, Kompromissbereitschaft, [erhöhte] Frustrationstoleranz, [...]"…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 13.36MB
Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Technik, Note: gut (11 Punkte), Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen Trier (Witschafts und Arbeitslehre/ Technik (Sekundarstufe I)), Veranstaltung: Fachbereich Arbeitslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Projektorientierter Unterricht ist "die Planung des Nichtplanbaren" (RÖSELER, 1976, S. 44). Projektorientierte Vorhaben "setzen bei den Lehrpersonen [...] eine Reihe von Kenntnissen, Einstellungen und Fähigkeiten voraus [...]: Kooperationsfähigkeit, Kompromissbereitschaft, [erhöhte] Frustrationstoleranz, [...]" (CHOTT, 1990, S. 87 f). Projektorientierter Unterricht "[...] ist die Möglichkeit, sich auf [...] [die] veränderte bildungspolitische Situation [Individualisierung, Insulation, Vereinzelung der Kindheit] sowohl in der Allgemeinen Schule wie auch in der Förderschule vorzubereiten" (HEIMLICH, 1999, S. 15). "Der vorliegende Lehrplan [...] schafft [...] einen Rahmen, der den Schulen größere Freiräume zur Gestaltung eines projekt-orientierten Unterrichts lässt." (MFBWW, 2000, S. 3). Die aufgeführten Zitate aus diversen Quellen belegen zweierlei: Einerseits können eindrucksvoll die unterschiedlichen Einstellungen zu "projektorientierten" Konzepten herausgelesen werden, andererseits aber auch eine veränderte Grundhaltung dem Unterrichtsverfahren gegenüber entnommen werden. Während bei RÖSELER im Jahre 1976 noch stärker auf die Gefahren und Bedenken des Konzeptes hingewiesen wird und CHOTT auch 1990 noch die "unabdingbaren" Qualifikationen des Lehrers nennt, erklärt HEIMLICH neun Jahre später bereits die Vorzüge des projektorientierten Verfahrens als eine Möglichkeit, auf die veränderte schulische Situation Einfluss zu nehmen. Unter anderem diesem Gedankengang zu folgen scheint auch der Lehr-plan des Landes Rheinland - Pfalz des MINISTERIUMS FÜR BILDUNG WISSENSCHFT UND WEITERBILDUNG im Jahre 2000, der den projektorientierten Unterricht nun stärker als zuvor betont und ermöglicht. In mehr als 25 Jahren "Diskussion" um das Thema "Projekt - projektorientierter Unterricht" und rund 100 Jahren Existenz dieses Verfahrens, scheint sich also ein Umdenken anzubahnen, das auch diese Unterrichtsform schulisch legitimiert. Dabei geht das letzte Zitat, entnommen aus dem Lehrplan des Faches Arbeitslehre, aber noch weiter: Es empfiehlt dem Lehrer dieses Fachbereiches eingehend, sich mit dem "projektorientierten Unterricht" auseinanderzusetzen, ihn in den "herkömmlichen" Unterricht zu integrieren und somit praktisch umzusetzen. [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.