13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - E-Learning, Note: 1,7, Universität Erfurt (Studium Fundamentale), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach zwei Semestern Online-Lehre und mit der Aussicht auf mindestens ein weiteres Semester unter Pandemiebedingungen könnte man meinen, dass sich Studierende und Dozierende mittlerweile auf die neuen Bedingungen eingestellt haben. Tatsächlich gibt es aber teils gravierende Probleme, die nach wie vor vorherrschen und die digitale Lehre vor große Herausforderungen stellt. In dieser Arbeit werden die kommunikativen und vor allem rhetorischen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - E-Learning, Note: 1,7, Universität Erfurt (Studium Fundamentale), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach zwei Semestern Online-Lehre und mit der Aussicht auf mindestens ein weiteres Semester unter Pandemiebedingungen könnte man meinen, dass sich Studierende und Dozierende mittlerweile auf die neuen Bedingungen eingestellt haben. Tatsächlich gibt es aber teils gravierende Probleme, die nach wie vor vorherrschen und die digitale Lehre vor große Herausforderungen stellt. In dieser Arbeit werden die kommunikativen und vor allem rhetorischen Herausforderungen, die die neue Situation mit sich bringt, behandelt. Dafür werden zunächst vom Verfasser dieser Ausarbeitung beobachtete Probleme und Herausforderungen aufgezeigt, um dann ein besonderes Augenmerk auf die Körpersprache zu legen. Grundlegende rhetorische Regeln werden in dieser Hausarbeit nicht wiederholt, stattdessen wird der Fokus auf die Herausforderungen und die Umsetzung in Online-Konferenzen gelegt. In den anschließenden Schlussbemerkungen soll zusammengefasst werden, wie man trotz der widrigen Bedingungen rhetorisch in der digitalen Lehre überzeugen kann.