13,95 €
13,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
7 °P sammeln
13,95 €
13,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
7 °P sammeln
Als Download kaufen
13,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
7 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
7 °P sammeln
  • Format: ePub

A teenage girl goes to work for a chaotic family of Jewish immigrants, in a New York Times bestseller that's "a cause for celebration" (Ann Patchett). In the 1930s, New York is swarming with Europe's ousted dreamers, alien families adapting to a new world. Rose Meadows unknowingly enters the lives of one such family when she answers an ad for an "assistant" to a Herr Mitwisser, the patriarch of a large household living in an obscure little neighborhood, in a remote corner of the sparse and weedy northeast Bronx. With an uncertain future, and no clear idea of her duties, Rose-orphaned at…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.1MB
Produktbeschreibung
A teenage girl goes to work for a chaotic family of Jewish immigrants, in a New York Times bestseller that's "a cause for celebration" (Ann Patchett). In the 1930s, New York is swarming with Europe's ousted dreamers, alien families adapting to a new world. Rose Meadows unknowingly enters the lives of one such family when she answers an ad for an "assistant" to a Herr Mitwisser, the patriarch of a large household living in an obscure little neighborhood, in a remote corner of the sparse and weedy northeast Bronx. With an uncertain future, and no clear idea of her duties, Rose-orphaned at eighteen and recently turned out by lover-has become a refugee among refugees. Expelled from Berlin's elite, Professor Mitwisser-a researcher obsessed with an arcane religious doctrine-lives with his wife, a prominent physicist now quietly going mad, and Anneliese, their willful sixteen-year-old daughter. When Anneliese's fierce longing draws a new outcast into the fold-a vagrant actor running from fame-it's up to Rose to quell the emotional, sexual, spiritual, and societal tempests brewing within the Mitwissers unsettled home. Hailed by the New York Times as "the most accomplished and graceful literary stylist of our time," Cynthia Ozick is a recipient of the National Book Critics Circle Award, the PEN/Nabokov Award and PEN/Malamud Award, and Heir to the Glimmering World is yet another triumph from the author of the National Book Award finalist The Puttermesser Papers and Foreign Bodies. "A heroine to love, a story we can't let go of, gorgeous sentences, and ideas to wrestle with. I didn't just read the book, I devoured." -Ann Patchett

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, I, LT, L, LR, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Author of numerous acclaimed works of fiction and nonfiction, CYNTHIA OZICK is a recipient of the National Book Critics Circle Award and was a finalist for the Pulitzer Prize, the National Book Award, and the Man Booker International Prize. Her writing has appeared in The New Republic, Harper's, and elsewhere. She lives in New York.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.03.2006

Die Familie hinter dem Vorhang
In der Bronx sehen wir uns wieder: Ein Roman von Cynthia Ozick

Ein amerikanischer Roman? Gewiß, denn er wurde von einer amerikanischen Autorin verfaßt, hat vornehmlich New York zum Schauplatz, führt in seiner Person allerlei Yankee-Typen vor. Und auch wieder nicht, denn das Buch konfrontiert seine Leser mit Problemen, die nicht von Amerikanern, sondern von Deutschen geschaffen wurden. Das zentrale Handlungsjahr ist 1935, in Deutschland werden die Juden verfolgt und können von Glück sagen, wenn sie nur Heim und Habe einbüßen und mit Leib und Leben davonkommen. Eine Handvoll Betroffener finden wir in einem ziemlich jämmerlichen Teil der New Yorker Bronx, die Gelehrtenfamilie Mitwisser, Vater, Mutter und fünf Kinder.

Cynthia Ozick, die den Roman schrieb, stammt selbst aus einer jüdischen Exilfamilie; allerdings kamen ihre Eltern nicht aus Deutschland, sondern aus Rußland, und die Tochter wurde 1928 in New York geboren. Aber Flucht ist Flucht, und das Erlebnis des Heimatverlustes, der Schwierigkeit, alte Wurzeln in neue Erde zu senken, macht allen Emigranten zu schaffen. Von dieser Schwierigkeit erzählt Cynthia Ozick, aber nicht nur davon. Das besondere an ihrem Buch ist, daß es keineswegs bloß den Chor der Anklagen gegen Hitler vervollständigt. Sie erwähnt von dem, was im nationalsozialistischen Deutschland vorging, gerade so viel, daß man die Situation der Familie Mitwisser begreifen kann, weitere historische Kenntnisse setzt sie einfach voraus. Denn sie hat kein Geschichtsbuch verfaßt, sondern ein Geschichtenbuch, Porträts von Menschen, Berichte von dem, was sie fühlen, denken, tun.

Kurz gesagt, man kann sich für die handelnden Personen interessieren, selbst wenn man von den politischen Kräften, die auf sie einwirken, wenig weiß. Für den Professor zum Beispiel, der auf wissenschaftlichen Seitenstraßen wandelt. In seiner deutschen Vergangenheit hat er einer längst ausgestorbenen jüdischen Sekte nachgeforscht und kann, obwohl es ihm nichts einbringt, auch im Exil davon nicht lassen, weil es sein altes Selbstwertgefühl am Leben hält. Seine Familie liebt er, versteht aber deren Denken und Treiben nicht. Frau Mitwisser, einst eine angesehene Naturwissenschaftlerin, hat den Absturz in Armut und Vergessenheit nicht verkraftet und flüchtet sich ins Krankenbett. Die drei Söhne, kindlich bis halbwüchsig, schwanken zwischen deutscher Prägung und amerikanischen Ansprüchen, sie sind bockig und laut, man kommt schwer an sie heran. Ihr Schwesterchen ist ein zuwenig beachtetes Kind, sie spielt nur stumm vor sich hin. Die Älteste dagegen, sechzehn, siebzehn Jahre zählt sie, hat sich zum Motor des Familienganzen entwickelt, ohne sie würden alle an Unordnung, Schmutz, Hunger eingehen.

Anneliese heißt das Mädchen, das diese schwierige Rolle übernahm, sie dient obendrein als Vermittler, wenn es darum geht, daß die Ansässigen die Zuwanderer besser verstehen. Dennoch ist nicht sie es, die uns das Mitwisser-Haus aufschließt. In des Professors Diensten wirkt eine junge Amerikanerin, Rose Meadows, teils als Sekretärin, teils als Haushaltshilfe, teils als Kinderwärterin. Genaugenommen wird sie gar nicht gebraucht, bekommt auch kein Geld, der Professor und die Seinen haben ja selbst keins. Eigentlich müßte Rose davongehen - aber wohin? Sie ist eine Waise, also ebenfalls heimatlos. Das fesselt ihr Hände und Füße, verstärkt aber ihre Empfindlichkeit und damit ihre Beobachtungsgabe. Kaum einer vermag im Hause Mitwisser so viel wahrzunehmen wie Rose, deshalb ist vor allem sie es, die uns den tiefen Blick in die verstörten Emigrantenseelen ermöglicht.

Aber noch ein zweiter Fremder zieht die Vorhänge beiseite und erlaubt uns einen Augenschein auf die Mitwisser-Bühne: James A'Bair, eigentlich nicht mehr als ein durchschnittlicher Yankee, aber mit einer besonderen Last beladen. Er ist Sohn und war Modell eines Kinderbuchschreibers, der Vater verewigte ihn als "Bear-Boy", als wonnigen Bärenjungen, der über den ganzen Globus hinweg alle Herzen gewann und dem Autor Gewinn verschaffte. Dieser Reichtum gehört nun dem Erben, also James. Der aber kommt nicht darüber hinweg, daß er nie seines Vaters Kind, sondern stets nur dessen Dukatenesel war. So versucht er, wenigstens bei den armen deutschen Juden echtes Ansehen zu erwerben: Er kauft sich für sein Geld bei ihnen ein.

Spätestens jetzt könnte man sich fragen, ob man zwangsläufig die Bedingungen Deutschlands und Amerikas zur Hitler-Zeit als Hintergrund haben muß, um Schicksale zu finden, wie sie dieses Buch vorführt. Aber Cynthia Ozick drängt uns diese Frage nicht auf. Nirgends tut sie so, als wolle sie ein Zeitalter porträtieren. Sie bildet Menschenseelen ab und läßt keinen Zweifel daran, daß deren große und kleine Kümmernisse in jeder Geschichtsphase denkbar sind, eben auch in der, die sie gewählt hat. Versteh deinen Mitmenschen und erbarme dich seiner, sagt ihr Roman. Und wenn man dahin vordringt, dann hat man im selben Atemzug auch eine wichtige historische Lehre begriffen.

Dann kommt einem das, was mit den Romanhelden weiterhin geschieht, durchaus nicht so privat vor, wie es auf den ersten Blick zu sein scheint: James und Anneliese werden ein Paar, die Liebe hält nicht, der verstörte James bringt sich um, Anneliese bekommt eine Tochter, diesem Mitwisser-Enkelchen fällt der "Bear-Boy"-Reichtum zu. Die Geldnöte der Familie sind vorbei. Happy-End? Nicht bei Cynthia Ozick. In keiner Romanpassage leitet sie das Menschenglück von materiellen Äußerlichkeiten ab. Überall geht es darum, sich selbst zu finden und anderen zu helfen, das gleiche zu tun. Und auch darum, daß dies meist nicht funktioniert und daß die Blindheit, die es verhindert, an dem Unrecht schuld ist, das Menschen seit je einander antun.

SABINE BRANDT

Cynthia Ozick: "Der ferne Glanz der Welt". Roman. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Irene Rumler. Pendo Verlag, München und Zürich 2005. 399 S., geb., 19,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr