36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Anschluss an eine kurze Einleitung wird der Leser im Rahmen des zweiten Kapitels zunächst in die Welt der komplexen Anlagevehikel eingeführt; der Begriff Hedge Funds wird definiert und die charakteristischen Merkmale dieser Anlageform näher erläutert. Ein Überblick über die Entwicklungsgeschichte sowie die Marktstruktur der Hedge Funds runden das zweite Kapitel…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Anschluss an eine kurze Einleitung wird der Leser im Rahmen des zweiten Kapitels zunächst in die Welt der komplexen Anlagevehikel eingeführt; der Begriff Hedge Funds wird definiert und die charakteristischen Merkmale dieser Anlageform näher erläutert. Ein Überblick über die Entwicklungsgeschichte sowie die Marktstruktur der Hedge Funds runden das zweite Kapitel ab. Das dritte Kapitel klassifiziert die einzelnen Hedge-Fund-Strategien in die Subkategorien Relative Value, Event Driven und Opportunistic. Ferner wird dem Leser die Sonderform der Managed Futures vorgestellt. Ziel dieses Kapitels ist die Einführung des Lesers in die Funktions- und Vorgehensweisen der einzelnen Strategien. Im Zentrum des vierten Kapitels steht die Analyse der Chancen und Risiken von Hedge Funds. Zunächst werden dabei die traditionellen Investmentrisiken von den Hedge Fund spezifischen Risiken abgegrenzt, um diese anschließend ausführlich zu erläutern. Darauf folgend werden unterschiedliche Methoden der Risikomessung bei Hedge Funds vorgestellt und beurteilt. Zum Ende des vierten Kapitels werden die besonderen Chancen von Hedge Funds anhand historischer Renditen sowie einer Analyse des spezifischen Rendite/Risiko-Profils erörtert. Das fünfte Kapitel verlässt die theoretische Grundlage und gibt einen Ausblick auf mögliche nationale und internationale Entwicklungsszenarien. Die Szenarien beinhalten neben Aspekten der Produktpolitik auch mögliche Entwicklungstendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite; und hier mit Blick auf das Thema der Arbeit ganz besonders die sich abzeichnenden Tendenzen auf dem noch jungen deutschen Markt für Hedge Funds. Dieses Kapitel abrundend werden dann die mit der Einführung der Hedge Funds verbundenen Chancen und Risiken für das Finanzsystem in Deutschland beleuchtet. Das 6. Kapitel dient dann der abschließenden Zusammenfassung der gesammelten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus den vorangegangenen Darlegungen. Ziel der Kapitel zwei bis vier ist es, dem Leser eine fundierte theoretische Grundlage zu der in Deutschland jüngst neuzugelassenen Assetklasse der Hedge Funds zu vermitteln. Die Funktionsweisen der unterschiedlichen Hedge-Fund-Strategien und die dieser Anlageform eigenen Risiken sind zentraler Gegenstand des Wissenstransfers. Auf diesen theoretischen Grundlagen aufbauend steht dann die Entwicklung möglicher Szenarien um die alternativen Investmentvehikel im Zentrum des fünften Kapitels.