16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Wirtschaftswissenschaftliche Fafultät), Veranstaltung: Hauptseminar Internationale Rechnungslegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im International Accounting Standard 39 (IAS 39) hat das International Accounting Standards Board (IASB) Bestimmungen für den Ansatz und die Bewertung von Finanzinstrumente, sowie Vorschriften zur Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen geregelt. Seit der Verabschiedung des ersten Entwurfs des Standards im Jahre 1998 gab es,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Wirtschaftswissenschaftliche Fafultät), Veranstaltung: Hauptseminar Internationale Rechnungslegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im International Accounting Standard 39 (IAS 39) hat das International Accounting Standards Board (IASB) Bestimmungen für den Ansatz und die Bewertung von Finanzinstrumente, sowie Vorschriften zur Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen geregelt. Seit der Verabschiedung des ersten Entwurfs des Standards im Jahre 1998 gab es, aufgrund einiger Kritiken und Diskussionen, einige Veränderungen. So kam es im Dezember 2003 zur Veröffentlichung einer überarbeiteten Form des Standards, welche unter anderem Änderungen bezüglich der Ausbuchung sowie der Bewertung und Klassifizierung von Finanzinstrumenten beinhalten. Des Weiteren wurde im März 2004 eine Vorschrift zum Portfolio Fair Value Hedge Accounting veröffentlicht. Diese, sowie auch alle im Dezember 2003 veröffentlichten Vorschriften, sind auf Abschlüsse ab dem 1. Januar 2005 anzuwenden. Im vergangenen Jahr veröffentlichte das IASB weitere Modifizierungen des IAS 39. Darunter befanden sich Änderungen zum Exposure Draft „The Fair Value Option“, die die zuvor gültige Wahlmöglichkeit der Kategorisierung zu “financial instruments at fair value through profit or loss“ einschränkt. Auch zum Exposure Draft „Cashflow Hedge Accounting of Forecast Intragroup Transactions“ wurden neue Regelungen veröffentlicht. Sie beinhalten, dass unter bestimmten Umständen konzerninterne Transaktionen in Fremdwährungen als Grundgeschäfte in einer Sicherungsbeziehung designiert werden können. Die EU-Kommission hat diese beiden Vorschriften Ende des Jahres 2005 in das EU-Recht übernommen.