35,99 €
Statt 39,95 €**
35,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
35,99 €
Statt 39,95 €**
35,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 39,95 €****
35,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 39,95 €****
35,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Therapeutische Hausaufgaben sind seit langem Teil des psychotherapeutischen Standardrepertoires. Erst in jüngerer Zeit jedoch fand eine systematische wissenschaftliche Aufarbeitung ihres Einsatzes in der Therapie statt. Dieses Buch gibt einen praxisorientierten Überblick über die theoretische Fundierung sowie die praktische Anwendung von therapeutischen Hausaufgaben und enthält zudem eine umfangreiche Materialiensammlung. Zunächst werden die wichtigsten empirischen Studien zur Wirksamkeit von Hausaufgaben dargestellt. Bisherige Ergebnisse zu Strategien für einen günstigen Einsatz von…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 6.23MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Therapeutische Hausaufgaben sind seit langem Teil des psychotherapeutischen Standardrepertoires. Erst in jüngerer Zeit jedoch fand eine systematische wissenschaftliche Aufarbeitung ihres Einsatzes in der Therapie statt. Dieses Buch gibt einen praxisorientierten Überblick über die theoretische Fundierung sowie die praktische Anwendung von therapeutischen Hausaufgaben und enthält zudem eine umfangreiche Materialiensammlung. Zunächst werden die wichtigsten empirischen Studien zur Wirksamkeit von Hausaufgaben dargestellt. Bisherige Ergebnisse zu Strategien für einen günstigen Einsatz von Hausaufgaben werden zusammengefasst. Im zweiten Teil wird ein detailliertes Prozessmodell für die Einbettung von Hausaufgaben in den Therapieablauf aufgezeigt. Es zerlegt den Hausaufgabenprozess in sieben Schritte, die das Vorgehen transparent machen und den Umgang mit auftretenden Schwierigkeiten erleichtern. Anhand von zahlreichen Beispielen werden typische Probleme und Lösungsmöglichkeiten veranschaulicht. Es werden Vorschläge für individuelle Anpassungen von Aufgaben an bestimmte Patientengruppen gemacht sowie Hinweise und Hilfestellungen für den Umgang mit häufig auftretenden Problemen bei der Hausaufgabenvergabe und -besprechung gegeben. Schließlich enthält der Band eine reichhaltige Materialiensammlung mit Protokollbögen und Arbeitsblättern für den täglichen Einsatz in der psychotherapeutischen Praxis. Hier finden sich Materialien für die diagnostische Phase, für den Therapieverlauf sowie für die Abschlussphase. Für jeden Bogen erfolgt eine kurze Beschreibung des Ziels sowie möglicher Einsatzgebiete und Auswertungsstrategien. Die zahlreichen Materialien können zusätzlich direkt von der beiliegenden CD-ROM ausgedruckt werden. Die Autorinnen Dr. rer. nat. Lydia Fehm, geb. 1966. 1987-1993 Studium der Psychologie in Marburg. Anschließend Promotionsstipendium in Dresden und therapeutische Tätigkeit mit Schwerpunkt Angststörungen. 1994-1999 Verhaltenstherapieausbildung und 1999 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin. 2000 Promotion. 2000-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Technischen Universität Dresden. Seit 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Psychotherapie und Somatopsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2008 Habilitation. Forschungs- und Behandlungsschwerpunkte: Agoraphobische und soziale Ängste, therapeutische Hausaufgaben. Dipl.-Psych. Sylvia Helbig, geb. 1978. 1997-2002 Studium der Psychologie in Dresden. 2003-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Dresden in der AG Klinische Forschung. Seit 2003 Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.