36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: sehr gut, Universität Wien (Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung), Sprache: Deutsch, Abstract: Supervision und Coaching als Beratungsmethoden zur Reflexion und/oder Weiterentwicklung der beruflichen Tätigkeit und Handlungskompetenzen, haben jedenfalls ihren Ursprung in Form des persönlichen Kontaktes, bei dem sich ein/e oder mehrere KlientInnen und ein/e oder mehrere BeraterInnen im selben Raum befinden. Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung, zunehmend mehr moderne Technik für…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: sehr gut, Universität Wien (Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung), Sprache: Deutsch, Abstract: Supervision und Coaching als Beratungsmethoden zur Reflexion und/oder Weiterentwicklung der beruflichen Tätigkeit und Handlungskompetenzen, haben jedenfalls ihren Ursprung in Form des persönlichen Kontaktes, bei dem sich ein/e oder mehrere KlientInnen und ein/e oder mehrere BeraterInnen im selben Raum befinden. Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung, zunehmend mehr moderne Technik für Kommunikationszwecke zu nutzen, stellt sich die Frage, ob auch in der Beratung diesbezügliche Anpassungen vorzunehmen sind. In der folgenden Arbeit werden wir als Ergebnis des ersten (theoretischen) Teils erkennen, dass die wesentlichen Elemente von interpersonellen Beratungssettings - speziell der systemischen Beratung, aber auch Elemente des humanistischen und des gestalttheoretischen Ansatzes - grundsätzlich bei der Fernberatung direkt, oder in abgewandelter Variation, realisierbar erscheinen. Im zweiten (informativen) Teil wird durch eine Auflistung und Differenzierung einiger zur Zeit am Markt vorhandenen Formen von Fernberatung klar ersichtlich, dass die Möglichkeiten der neuen Medien noch nicht hinlänglich ausgeschöpft werden. Dabei fokussiere ich auf den Markt des Coachings und der Supervision und verzichte bewusst – zum Zweck der Übersichtlichkeit – auf den Bereich der Telefonseelsorge und parallel stattfindende Entwicklungen im sozialpädagogischen Beratungsbereich. Im dritten (empirischen) Teil zeigt eine Stichprobenerhebung mittels Fragebogen und Auswertung der Akzeptanz diverser Beratungs- und Fernberatungsmöglichkeiten in einer gemischten KundInnen- und BeraterInnengruppe, dass bezüglich Fernberatung wegen des von vorneherein nicht zwingend erforderlichen persönlichen Kontaktes grundsätzlich Bedenken bestehen, aber dennoch Fernberatung angenommen werden würde. Im vierten (praktischen) Teil zeigt die Darstellung eines Modells, dass die Theorie mit den Bedürfnissen der befragten Personen in Einklang gebracht werden kann.
Autorenporträt
1991- 1999: Technischer Assistent am Institut für Chemie, Johannes- Kepler- Uni- Linz ; 1991- 1995: Honorarlehrer am BFI- Linz; 1999- 2001: Technisch- pädagogischer Mitarbeiter am Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Universität Linz IBE und Leiter des Sicherheitstechnischen Zentrums work.design ; 2001-2008: selbständiger Berater für Sicherheit und Gesundheitsförderung; Kooperationspartner ASSiSTO Unternehmensservice GmbH und health@work- Beratergruppe für humanökologische Unternehmens¬entwicklung; Mitglied im Expertenforum für psychosoziale Gesundheit am Arbeitsplatz, Fonds Gesundes Österreich- Pro Mente Bildungsinstitut- IBE; 2002 Mitglied Fit im Job gemeinsam mit Land OÖ und ORF; 2002 -2003: freier Trainer und Coach bei ibis acam - Institut für berufsbezogene Information und Schulung; 2003: Ausbildungsleiter für die Sicherheitsvertrauenspersonen- NEU- Ausbildung beim PGA - Akademie für Gesundheit und soziale Kompetenz; 2003-2005 Netzwerkpartnerpartner TAO - Team für Angewandte Psychologie und Organisationsberatung; 2004 freier Coach und Trainer bei BCP - Business Coaching Partners GmbH; 2005-2007: freier Trainer bei ZIB- Training GmbH, St. Pölten; 2006: Gründungsmitglied der ÖGCC - Österreichiische Gesellschaft für Care- und Case Management, Linz; 2007-2008: freier Trainer bei BEST und Die Berater; 2008: Berater Arbeitssicherheit und Gesundheitsförderung beim AMD Salzburg; 2010: Qualitässicherer und stv. Laborleiter Lebensmittel - Fa. Raps GmbH; 2012: Qualitätsmanager Lebensmittel Fa. Hochreiter Fleischwaren; 2012-2013: Qualitätsmanager Fa Almi Gewürze, Oftering; 2013-2016: Hygiene- und Anwendungsberater Fa. Tensid-Chemie, Telfs; seit 2016: Gründung Beratungs- und Handelsunternehmen hygienewerkstatt.at