14,99 €
Statt 27,95 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
14,99 €
Statt 27,95 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 27,95 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 27,95 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Fachbuch aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Biographien, , Sprache: Deutsch, Abstract: Hans Wolfgang Maier wurde 1882 als jüngster von drei Söhnen von Gustav und Regina Maier-Friedlaender in Frankfurt geboren; 1892 zog die Familie in die Schweiz, vor allem, um den beruflichen Barrieren zu entkommen, die in Deutschland für Juden errichtet wurden, die nicht im öffentlichen Dienst arbeiten durften. Dort erklärte Gustav Maier das Judentum zum Familiengeheimnis und schloss sich mit seiner Familie der liberal-reformierten Zwingli-Kirche an; er zog sich aus dem Bankgeschäft zurück und wurde…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 24.71MB
Produktbeschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Biographien, , Sprache: Deutsch, Abstract: Hans Wolfgang Maier wurde 1882 als jüngster von drei Söhnen von Gustav und Regina Maier-Friedlaender in Frankfurt geboren; 1892 zog die Familie in die Schweiz, vor allem, um den beruflichen Barrieren zu entkommen, die in Deutschland für Juden errichtet wurden, die nicht im öffentlichen Dienst arbeiten durften. Dort erklärte Gustav Maier das Judentum zum Familiengeheimnis und schloss sich mit seiner Familie der liberal-reformierten Zwingli-Kirche an; er zog sich aus dem Bankgeschäft zurück und wurde Schriftsteller, Ethiker und Pazifist. Im Herbst 1895 war der 16-jährige Albert Einstein zu Gast bei Maier in Zürich, und Gustav verhalf diesem begabten jungen Mann zum Studium der Physik an der Eidgenössischen Fachhochschule ETH (siehe das Buch "Gustav Maier. Sponsor des jungen Albert Einstein", ebenfalls bei GRIN erschienen). So war Hans seit 1895 mit Albert Einstein bekannt; 38 Jahre später bekam Alberts Sohn Eduard, ein brillanter Medizinstudent, psychische Probleme und wurde Patient von Hans, welcher Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik in Zürich, des "Burghölzlis", geworden war. Dieses Buch illustriert das Leben des Psychiaters Hans Wolfgang Maier und seiner Familie anhand von Dokumenten und Bildern aus einem privaten Archiv der Familie Maier. Mehr Informationen über die Geschichte der Familien Maier, Meierhofer und Anner sind auf dieser Website zusammengetragen: https://www.themaierannerfiles.ch

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Als Naturwissenschaftlerin (Beatrice Maier Anner, Dr. pharm.), in Zürich geboren, habe ich 30 Jahre lang an der Universität Genf in Forschung und Lehre gearbeitet, dazu postdoktorale Ausbildung im Baylor College of Medicine, Houston, TX, USA als Fogarty International Fellow und später 4-jährige Arbeit als eingeladene Dozentin an der Loma LInda University, CA, USA. Zurück in Genf, begann ich die Arbeit an einem grossen Familienarchiv, das ich von meinen Eltern geerbt hatte. Mein Urgrossvater Gustav Maier. am 6. Sept. 1844 als Jude in Ulm geboren, war nämlich ab 1895 der Förderer des jungen Albert Einsteins in Zürich, wo er ihm das Studium an der ETH ermöglichte. Danach wurde der Sohn von Gustav Maier, Dr. med. HW Maier, zum Arzt von Eduard Einstein, des erkrankten Sohnes von Albert Einstein. Zudem gibt es in der mütterlichen Meierhofer Familie auch dynamische Persönlichkeiten, wie Dr. med. Marie Meierhofer, die bekannte Kinderärztin. So habe ich jetzt einige Ahnen in Biographien mit Quellenmaterial aus meinem Privatarchiv und aus öffentlichen Archiven beschrieben. Mehr Informationen über die Maiers, Meierhofers und Anners sind auf ihrer Website zusammengetragen: https://www.themaierannerfiles.ch