13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Untersuchung des (proletarischen) Oeuvres Bertolt Brechts, ist eine Betrachtung der Eislerschen Brecht-Vertonungen - sofern man in dieser musikalischen Partnerschaft überhaupt von Vertonung im klassischen Sinne sprechen kann - unabdingbar. Die dahingehende Zusammenarbeit mit Eisler soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Dafür soll das Hauptaugenmerk zunächst auf den ästhetischen Kunst- bzw. Musiktheorien von Bertolt…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Untersuchung des (proletarischen) Oeuvres Bertolt Brechts, ist eine Betrachtung der Eislerschen Brecht-Vertonungen - sofern man in dieser musikalischen Partnerschaft überhaupt von Vertonung im klassischen Sinne sprechen kann - unabdingbar. Die dahingehende Zusammenarbeit mit Eisler soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Dafür soll das Hauptaugenmerk zunächst auf den ästhetischen Kunst- bzw. Musiktheorien von Bertolt Brecht und Hanns Eisler liegen. Danach soll durch die Betrachtung und Analyse zweier beispielhaft ausgewählter Lieder bzw. Songs Eislers aus unterschiedlichen Kontexten, nämlich der Bühnenmusik zum einen und der Filmmusik zum anderen, überprüft werden, inwieweit die literarisch-dramaturgische Theorie Brechts durch Eislers Kompositionen vertreten wird. Hierbei soll es lediglich um die Musikproduktion in den 1930er-Jahren der Weimarer Republik gehen. Zuletzt soll die Frage geklärt werden, inwieweit der proletarische Aktivist und Komponist Hanns Eisler Brecht in seinem eigenen proletarischen Arbeiten beeinflusst haben könnte.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.