15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Über Privilegierte und Bildungsverlierer - Förderkonzepte und innovative Methoden für den DaF/DaZ-Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit macht die Planung einer Unterrichtseinheit einer Deutschstunde zu ihrem Thema. Die folgende für ein drittes Schuljahr vorgesehene Unterrichtsplanung stellt einen handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Kindergedichten in ihren Mittelpunkt. Der Unterrichtsentwurf…mehr

Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Über Privilegierte und Bildungsverlierer - Förderkonzepte und innovative Methoden für den DaF/DaZ-Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit macht die Planung einer Unterrichtseinheit einer Deutschstunde zu ihrem Thema. Die folgende für ein drittes Schuljahr vorgesehene Unterrichtsplanung stellt einen handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Kindergedichten in ihren Mittelpunkt. Der Unterrichtsentwurf richtet sich an eine Lerngruppe, in der sowohl Kinder mit Deutsch als Muttersprache zu finden sind, als auch Kinder, die diese Sprache erst im Kindergarten oder gar im ersten Schuljahr erlernt haben, die demzufolge beispielsweise Schwierigkeiten mit ihrer Ausdrucksweise oder im Textverstehen haben. Zu Beginn der Seminararbeit soll der Begriff des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts näher erläutert werden an den dann eine ausführliche Unterrichtsplanung anschließt. Die für die gesamte Unterrichtsreihe vorgesehenen lyrischen Texte sind neben dem Text „Die Rache“ von Rosita Davidson, der im Zentrum der Unterrichtseinheit steht, in der Anlage zu finden.