8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Neue Medien Teil 2, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für den Laien ist der Begriff Hacker stark negativ belastet. Das rührt vor allem daher, dass in Medienberichten über Computerkriminalität oft dieser Begriff gebraucht wird. Der Hacker erscheint uns als Cyberterrorist, der nichts anderes im Sinn hat, als unsere Kreditkartennummern auszuspionieren, Webseiten lahm zu legen oder Computer mit Viren zum Absturz zu bringen. Von…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Neue Medien Teil 2, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für den Laien ist der Begriff Hacker stark negativ belastet. Das rührt vor allem daher, dass in Medienberichten über Computerkriminalität oft dieser Begriff gebraucht wird. Der Hacker erscheint uns als Cyberterrorist, der nichts anderes im Sinn hat, als unsere Kreditkartennummern auszuspionieren, Webseiten lahm zu legen oder Computer mit Viren zum Absturz zu bringen. Von seiner ursprünglichen Bedeutung ist ein Hacker jemand, der mit erheblichem Sachverstand mit Computern umgeht, das kann ein Programmierer oder Netzwerkfachmann sein. Das erste Mal wurde der Begriff Hacker im Massachusetts Institute of Technology (MIT) gebraucht. Die Studenten hackten in den Fünfziger Jahren auf den ersten Computern. Während manche Hackerchronisten den ersten Hack bereits in der Antike mit der Einschleusung griechischer Soldaten in die Stadt Troja datieren und die Erfinder des Trojanischen Pferdes als die ersten Hacker ansehen, beginnt der Autor die Beschreibung der Entstehung der Hackerkultur mit dem Beginn des Kommunikationszeitalters zu begründen. Von ersten Telegraphen- oder Telefonhackern gibt er uns einen detaillierten Überblick über die größten Hacks, die Entwicklung und den Mythos des Chaos Computerclubs vor dem Internetzeitalter.