Nicht lieferbar
Günter Wallraff (eBook, ePUB) - Lederer, Karin
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1, Universität Wien (Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Komm.wiss. Seminar: Journalismus und Demokratie im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: "Journalismus" ist nicht nur im engeren Sinn als nüchterne, (angeblich) objektive Berichterstattung zu sehen, sondern existiert auch als literarische Form, als literarische Reportage. Journalismus wird oft als 4. Macht bezeichnet. Im positiven Sinn wäre die Macht als Kontrollorgan, als…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.14MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1, Universität Wien (Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Komm.wiss. Seminar: Journalismus und Demokratie im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: "Journalismus" ist nicht nur im engeren Sinn als nüchterne, (angeblich) objektive Berichterstattung zu sehen, sondern existiert auch als literarische Form, als literarische Reportage. Journalismus wird oft als 4. Macht bezeichnet. Im positiven Sinn wäre die Macht als Kontrollorgan, als "Kontrollmacht gegen alles Böse" zu verstehen. Diese Macht kann aber - wie jede Macht - auch mißbraucht werden und Demokratisierungsprozesse unterlaufen, ihnen entgegenwirken. Von beiden Arten des Journalismus ist im folgenden die Rede.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Mag.a phil. Karin Lederer Jahrgang: 1974 Abgeschlossenes Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Fächerkombination mit Politikwissenschaft und Anglistik/Amerikanistik Berufspraxis in verschiedenen Bereichen: Journalismus, Redaktion, Medienresonanzanalyse, Werbung, Marktforschung, Gastronomie etc.