109,95 €
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
109,95 €
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Frontmatter -- Vorwort des Ubersetzers -- Inhaltsverzeichnis -- Theoretische Behandlung der Grundlagen -- I. Einführende Betrachtungen über Endspiele, Mittelspiele und Eröffnungen -- 1. Einige einfache Mattführungen -- 2. Das Vorbringen des einzelnen Bauern -- 3. Bauernendspiele -- 4. Einige Gewinnstellungen im Mittelspiel -- 5. Der relative Wert der Figuren -- 6. Grundzüge der allgemeinen Eröffnungslehre -- 7. Die Beherrschung des Zentrums -- 8. Fallen -- II. Weitere Richtlinien für das Endspiel -- 9. Ein Hauptprinzip -- 10. Ein klassisches Endspiel -- 11. Die Schaffung eines Freibauern --…mehr

Produktbeschreibung
Frontmatter -- Vorwort des Ubersetzers -- Inhaltsverzeichnis -- Theoretische Behandlung der Grundlagen -- I. Einführende Betrachtungen über Endspiele, Mittelspiele und Eröffnungen -- 1. Einige einfache Mattführungen -- 2. Das Vorbringen des einzelnen Bauern -- 3. Bauernendspiele -- 4. Einige Gewinnstellungen im Mittelspiel -- 5. Der relative Wert der Figuren -- 6. Grundzüge der allgemeinen Eröffnungslehre -- 7. Die Beherrschung des Zentrums -- 8. Fallen -- II. Weitere Richtlinien für das Endspiel -- 9. Ein Hauptprinzip -- 10. Ein klassisches Endspiel -- 11. Die Schaffung eines Freibauern -- 12. Untersuchung darüber, welcher Bauer zuerst in die Dame geht -- 13. Die Opposition -- 14. Der relative Wert von Springer und Läufer -- 15. Matt durch Springer und Läufer -- 16. Dame gegen Turm -- III. Einige Gewinnwege im Mittelspiel -- 17. Angriff ohne Mitwirkung des Springers -- 18. Angriff mit Springern als wichtigsten Figuren -- 19. Gewinn durch indirekten Angriff -- IV. Grundzüge der allgemeinen Schachstrategie -- 20. Die Initiative -- 21. Der direkte Königsangriff -- 22. Die Bedeutung der Drohung -- 23. Das Aufgeben der Initiative -- 24. Das Absperren von Figuren vom Hauptkampfplatz -- 25. Kritische Betrachtungen über eine spezielle Partie -- V. Strategie des Endspieles -- 26. Der plötzliche Angriff auf dem anderen Flügel -- 27. Die Gefahr der sicheren Stellung -- 28. Endspiele mit einem Turme und Bauern -- 29. Ein schwieriges Endspiel: Zwei Türme und Bauern -- 30. Turm, Läufer und Bauern gegen Turm, Springer und Bauern -- VI. Weiteres über Eröffnungen und Mittelspiel -- 31. Einige besonders wichtige Gesichtspunkte über Bauernstellungen -- 32. Lehrreiche Betrachtungen zu einer (spanischen) Partie -- 33. Die Auswirkung eines ¿Loches" -- Ausgewählte Partien -- 1. F. J. Marshall-J.R. Capablanca. Abgelehntes Damengambit (Match 1909) -- 2. A. K. Rubinstein- J . R. Capablanca. Abgelehntes Damengambit (San Sebastian 1911) -- 3. D. Janowski-J. R. Capablanca. Unregelmäßige Verteidigung (Havanna 1913) -- 4. J. R. Capablanca-E. A. Snosko-Borowski. Französisch (Petersburg 1913) -- 5. Dr. E. Lasker- J . R. Capablanoa. Spanisch (Petersburg 1914) -- 6. O. Chajes-J. R. Capablanca. Französisch (Rice-Gedenkturnier 1916) -- 7. J. R. Capablanca-A. Bum. Spanisch (San Sebastian 1911) -- 8. J. Mieses-J. R. Capablanca. Mittelgambit (Berlin 1913) -- 9. J.R.Capablanca-R.Teichmann. Abgelehntes Damengambit (Berlin 1913) -- 10. J . R. Capablanoa-F. J . Marshall. Russisch (Petersburg 1914) -- 11. J. R. Capablanoa-D. Janowski. Spanisch (Petersburg 1914) -- 12. J. R. Capablanca-O. Chajes. Französisch (New York 1918) -- 13. J. S. Morrison-J. R. Capablanca. Spanisch (New York 1918) -- 14. F. J . Marshall-J. R. Capablanca. Abgelehntes Damengambit (New York 1918) -- Backmatter

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.