15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Einführung in die Sprachwissenschaft (historisch), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die stärkere Spezialisierung menschlicher Kenntnisse und Tätigkeiten, geht oftmals auch eine Popularisierung einher, welche durch deren Bedeutung im Alltag zu Verständigungsproblemen führt. Insbesondere handelt es sich hierbei um die Bereiche Technik, Medizin, Wirtschaft, Kultur, Politik oder Verwaltung. Vor diesem Hintergrund…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Einführung in die Sprachwissenschaft (historisch), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die stärkere Spezialisierung menschlicher Kenntnisse und Tätigkeiten, geht oftmals auch eine Popularisierung einher, welche durch deren Bedeutung im Alltag zu Verständigungsproblemen führt. Insbesondere handelt es sich hierbei um die Bereiche Technik, Medizin, Wirtschaft, Kultur, Politik oder Verwaltung. Vor diesem Hintergrund kommt dem Gebrauch von Sprache als ein Mittel der fachlichen Verständigung eine besondere Bedeutung zu. Die Beschäftigung mit Fachsprachen geht davon aus, dass der Gebrauch von Sprache in solch verschiedenen Bereichen jeweils eigenständige und dabei doch miteinander vergleichbare Züge aufweist, welche die Verständigung unterstützen. Trotz dieser Annahme, die weit verbreitet ist, erweist sich die Beschäftigung mit Fachsprachen als ein sehr ungeordnetes Gebiet. Daher gehe ich im Folgenden auf die Bestimmungen der Fachsprache ein und erläutere um was es sich bei dem Begriff handelt. Danach wird beschrieben wie Fachsprachen entstanden sind und sich über die Jahre hinweg entwickelt haben. Beginnen werde ich dabei bei den Mittelalterlichen Fachsprachen und im 20. Jahrhundert enden. Anschließend wird dargestellt, welchen Einfluss die Fachsprache auf die Gemeinsprache sowie die gemeinsprachliche Lexik und Syntax hat. Zum Schluss möchte ich anhand zweier Beispiele die Fachsprachen der Medizin und Kraftfahrzeugtechnik näher erläutern, um einen Einblick in diese für uns oft unverständlichen Sprachen zu erhalten.