6,99 €
Statt 19,90 €**
6,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
6,99 €
Statt 19,90 €**
6,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 19,90 €****
6,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 19,90 €****
6,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Sozialstaat 4.0 ist die Antwort auf Deregulierung, Privatisierung und Globalisierung, die für Jobverlust und Sozialabbau politisch verantwortlich sind. Reparaturen und Anpassungen im bestehen System sind möglich. Das emanzipatorische Grundeinkommen ist die Erweiterung des Systems und ein Weg zu mehr Freiheit und weniger Abhängigkeiten.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.77MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Sozialstaat 4.0 ist die Antwort auf Deregulierung, Privatisierung und Globalisierung, die für Jobverlust und Sozialabbau politisch verantwortlich sind. Reparaturen und Anpassungen im bestehen System sind möglich. Das emanzipatorische Grundeinkommen ist die Erweiterung des Systems und ein Weg zu mehr Freiheit und weniger Abhängigkeiten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Robert Reischer, geb. 1947. Langjährige Arbeit mit Menschen, die von Armut und Ausgrenzung betroffen sind, und die Kenntnis der Lebensgeschichten von Obdachlosen, Delogierten, Flüchtlingskindern oder Haftentlassenen hat meine Haltung zum Thema geprägt. Neben der direkten Sozialarbeit habe ich gemeinsam mit Kolleg*innen und internationalen Experten versucht, auch die sozialen Strukturen mit der Gründung eines Dachverbandes, der österreichischen Armutskonferenz und der NÖ-Wohnungssicherung zu verbessern.