15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Region: Russland, Note: 2,0, , Veranstaltung: Einführung in die Internationale Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte sich gezielt mit der Annexion des ostukrainischen Staatsgebiets befassen und hinterfragen, warum das russische Regime die rechtswidrige Annexion durchführte. Waren die Osterweiterung der North Atlantic Treaty Organization (NATO), ressourcentechnische Gründe oder die Verteidigung der ethnisch-verwandten russischen Volksgemeinschaften in der Provinz Grund für den Angriff? Das Elaborat möchte die Frage…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Region: Russland, Note: 2,0, , Veranstaltung: Einführung in die Internationale Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte sich gezielt mit der Annexion des ostukrainischen Staatsgebiets befassen und hinterfragen, warum das russische Regime die rechtswidrige Annexion durchführte. Waren die Osterweiterung der North Atlantic Treaty Organization (NATO), ressourcentechnische Gründe oder die Verteidigung der ethnisch-verwandten russischen Volksgemeinschaften in der Provinz Grund für den Angriff? Das Elaborat möchte die Frage dabei mithilfe des Konstruktivismus versuchen zu beantworten. Laut dem Zeitungskorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache wird der Begriff der Zeitenwende so häufig wie niemals zuvor in der deutschen Medienlandschaft verwendet. Die Verwendung erfuhr seit 1989 - der letzten, mit der Auflösung der kommunistischen Herrschaftssysteme in Mittel- und Osteuropa in der Forschung weitestgehend anerkannten Zeitenwende - bis ins Jahr 1996 eine Steigung. Heutzutage erlebt das Wort eine Art zweite Renaissance und übertrifft sogar die Häufigkeit des ehemaligen Höhepunktes um das Zehnfache. Den genauen Gründen des Kurvenverlaufs gebührt eine eigene Arbeit, jedoch kann vor allem der hervorstechende Wert im Jahr 2022 mit dem Überfall Russlands in die Ukraine gedeutet werden. So nutzen derzeit Journalisten, Wissenschaftler und vor allem Politiker die Bezeichnung in einem inflationären Maße. Auch Olaf Scholz verwendete bereits drei Tage nach Kriegsausbruch den Terminus. Dass der diesjährigen Invasion eine lange Entwicklungsgeschichte vorangeht, ist umfangreich bekannt. Bereits kurz nach dem Untergang der Sowjetunion (UdSSR) in den 90er-Jahren erfolgten erste russische Abspaltungsversuche der Krim. Neben kontinuierlichen Streitigkeiten zwischen den Mächten und ihren beziehungsweise von den Vereinten Nationen (UN) angestrebten Friedensverträgen, gipfelte der Konflikt 2014 zwischenzeitlich in der Annexion der Kriminsel durch die Russische Föderation.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Student der Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Regensburg