Per Olov Enquist
eBook, ePUB
Großvater und die Wölfe (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 12,90 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Eine Expedition auf den Berg der drei Höhlen! Über Nacht! Das ist eine tolle Idee vom Großvater. Nur die Eltern seiner vier Enkel dürfen davon nichts wissen, denn Eltern machen sich immer nur Sorgen. Beinahe wäre auch alles gut gegangen, aber eben nur beinahe ... So wird aus der kleinen Bergtour ein gefährliches Abenteuer: mit Wölfen, echten Wilderern und einem leibhaftigen Bären.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, L ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.66MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Per Olov Enquist, 1934 in einem Dorf im Norden Schwedens geboren, lebt in Stockholm. Nach dem Studium arbeitete er als Theater- und Literaturkritiker. Er zählt heute zu den bedeutendsten Autoren Schwedens. Bei Hanser erschienen unter anderem Der Besuch des Leibarztes (Roman, 2001), Der fünfte Winter des Magnetiseurs (Roman, 2002), Hamsun (Eine Filmerzählung, 2004), Das Buch von Blanche und Marie (Roman, 2005), Kapitän Nemos Bibliothek (Neuausgabe, 2006), seine Autobiographie Ein anderes Leben (2009), für die er den renommiertesten schwedischen Literaturpreis, den August-Preis, erhielt, Die Ausgelieferten (Neuausgabe, 2011) sowie Das Buch der Gleichnisse (Roman, 2013). 2003 erschien sein erstes Kinderbuch Großvater und die Wölfe; 2011 folgte Großvater und die Schmuggler. 2017 erschienen diese beiden erfolgreichen Einzeltitel als Sammelband Abenteuer mit Großvater.
Produktdetails
- Verlag: Carl Hanser Verlag
- Originaltitel: De Tre Grottornas Berg
- Seitenzahl: 120
- Altersempfehlung: ab 8 Jahre
- Erscheinungstermin: 28. Januar 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783446242517
- Artikelnr.: 37089310
Mitten in die Angst hinein
Per Olov Enquist erzählt ein großartiges Mutmach-Abenteuer
Wenn man Angst hat, muß man Großes tun. Und wenn Krokodile nachts in den Hintern kleiner Mädchen beißen, muß man etwas ganz Großes tun, damit einem diese fiese Attacke nur noch "wie ein ganz kleiner Scheiß vorkommt". Ein Großvater, der sich so drastisch ausdrückt, weiß, was gegen Bangesein hilft. Und so kommt es zur Mutmach-Expedition zum Dreihöhlenberg - ein Opa, vier Enkel, ein Hund.
Renitente Großeltern, die amateurphilosophische Erkenntnisse über die Jugend und das Alter abgeben, gibt es in der Kinderliteratur zuhauf: Während sich die Kleinen noch trotzig gegen Regeln auflehnen, tun es die verrückten Alten schon
Per Olov Enquist erzählt ein großartiges Mutmach-Abenteuer
Wenn man Angst hat, muß man Großes tun. Und wenn Krokodile nachts in den Hintern kleiner Mädchen beißen, muß man etwas ganz Großes tun, damit einem diese fiese Attacke nur noch "wie ein ganz kleiner Scheiß vorkommt". Ein Großvater, der sich so drastisch ausdrückt, weiß, was gegen Bangesein hilft. Und so kommt es zur Mutmach-Expedition zum Dreihöhlenberg - ein Opa, vier Enkel, ein Hund.
Renitente Großeltern, die amateurphilosophische Erkenntnisse über die Jugend und das Alter abgeben, gibt es in der Kinderliteratur zuhauf: Während sich die Kleinen noch trotzig gegen Regeln auflehnen, tun es die verrückten Alten schon
Mehr anzeigen
wieder. Von der Zwischengeneration gleich weit entfernt zu sein mag gelegentlich einen. Doch eine stets friedvolle Kumpanei oder eine Ebenbürtigkeit im Geiste, wie in zahllosen Kinderbüchern angestrengt bemüht, wird im Leben nur selten daraus.
Per Olov Enquist, selbst Großvater von Kindern, die dieselben Vornamen tragen wie jene in seinem ersten Kinderroman, droht sich zunächst ein wenig im Entzücken an kindlichem Charme zu verlieren. Aber er wäre nicht einer der bedeutendsten Autoren Europas, wenn ihm nicht die gute Geschichte und der Respekt vor seinen Figuren über das Berauschen an der Rolle des liebenden Opas ginge. Und so verzichtet er auf jede Gefühlsduselei und erzählt von einem großen, spannenden, einem wunderbaren Abenteuer. Auf Berge geht es und in Höhlen, mit Wohltäterhunden und einem geretteten Wolfsjungen, dichtem Schneeregen und einem Basislager mit Würstchen und Schokolade. Von Bären erzählt er und Wilderern, einem gebrochenen Bein und einer aufregenden Hubschrauberrettungsaktion.
Mit feiner Balance zwischen Ernsthaftigkeit und Leichtsinn führt Enquist in eine Expedition, die mehr ist als der nicht ganz ungefährliche Ausflug in die nordschwedische Natur. Die Exkursion reicht bis ins Innere, also dorthin, wo man die Dunkelheit am meisten fürchtet. Vor "Frostschäden an der Seele", wie Enquist es einmal in einem anderen Werk genannt hat, müssen sich eben alternde Männer ebenso schützen wie Sechsjährige. Im Lauf der Geschichte werden aus Enkeln und Großvater erst Verbündete, dann Vertraute und schließlich Mutmacher gleichen Ranges.
Mit jedem Satz, mit dem Enquist das Geschehen vorantreibt, wird deutlicher spürbar, wie nah ihm seine Figuren sind, rührselig wird der liebevolle Blick aber nicht. Seine Prosa ist knapp und konzentriert. Mit wenigen Sätzen entwirft er Szenen, schildert Beziehungen präzise und voller Tiefe und zeichnet Charaktere entschieden, ohne ihnen Vielfalt zu nehmen.
Trotz oder vielleicht gerade wegen seiner Eskapaden ist dieser zwischen Weisheit und Widerborstigkeit schwankende, sich seiner Innerlichkeit nicht fürchtende Großvater ein verläßlicher Führer in ein Leben, in dem Verletzlichkeit kein Alter kennt und selbst zunehmende Erfahrung nicht vor Zweifeln und Verzagtheit schützt. Der Anführer der Expedition, nach seinem Beinbruch der Hilfloseste der Mannschaft, muß im dunklen Wald am lautesten pfeifen: "Die Lage ist folgende: Wir sind schlimm dran, doch nichts ist hoffnungslos." Stimmt, Hauptsache, man hat einen Plan. Und hoffentlich jemanden, der so schön wie Per Olov Enquist davon erzählen kann.
ELENA GEUS
Per Olov Enquist: "Großvater und die Wölfe". Aus dem Schwedischen übersetzt von Wolfgang Butt. Illustrationen von Leonard Erlbruch. Carl Hanser Verlag, München 2003. 120 S., geb., 11,90 [Euro]. Ab 8 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Per Olov Enquist, selbst Großvater von Kindern, die dieselben Vornamen tragen wie jene in seinem ersten Kinderroman, droht sich zunächst ein wenig im Entzücken an kindlichem Charme zu verlieren. Aber er wäre nicht einer der bedeutendsten Autoren Europas, wenn ihm nicht die gute Geschichte und der Respekt vor seinen Figuren über das Berauschen an der Rolle des liebenden Opas ginge. Und so verzichtet er auf jede Gefühlsduselei und erzählt von einem großen, spannenden, einem wunderbaren Abenteuer. Auf Berge geht es und in Höhlen, mit Wohltäterhunden und einem geretteten Wolfsjungen, dichtem Schneeregen und einem Basislager mit Würstchen und Schokolade. Von Bären erzählt er und Wilderern, einem gebrochenen Bein und einer aufregenden Hubschrauberrettungsaktion.
Mit feiner Balance zwischen Ernsthaftigkeit und Leichtsinn führt Enquist in eine Expedition, die mehr ist als der nicht ganz ungefährliche Ausflug in die nordschwedische Natur. Die Exkursion reicht bis ins Innere, also dorthin, wo man die Dunkelheit am meisten fürchtet. Vor "Frostschäden an der Seele", wie Enquist es einmal in einem anderen Werk genannt hat, müssen sich eben alternde Männer ebenso schützen wie Sechsjährige. Im Lauf der Geschichte werden aus Enkeln und Großvater erst Verbündete, dann Vertraute und schließlich Mutmacher gleichen Ranges.
Mit jedem Satz, mit dem Enquist das Geschehen vorantreibt, wird deutlicher spürbar, wie nah ihm seine Figuren sind, rührselig wird der liebevolle Blick aber nicht. Seine Prosa ist knapp und konzentriert. Mit wenigen Sätzen entwirft er Szenen, schildert Beziehungen präzise und voller Tiefe und zeichnet Charaktere entschieden, ohne ihnen Vielfalt zu nehmen.
Trotz oder vielleicht gerade wegen seiner Eskapaden ist dieser zwischen Weisheit und Widerborstigkeit schwankende, sich seiner Innerlichkeit nicht fürchtende Großvater ein verläßlicher Führer in ein Leben, in dem Verletzlichkeit kein Alter kennt und selbst zunehmende Erfahrung nicht vor Zweifeln und Verzagtheit schützt. Der Anführer der Expedition, nach seinem Beinbruch der Hilfloseste der Mannschaft, muß im dunklen Wald am lautesten pfeifen: "Die Lage ist folgende: Wir sind schlimm dran, doch nichts ist hoffnungslos." Stimmt, Hauptsache, man hat einen Plan. Und hoffentlich jemanden, der so schön wie Per Olov Enquist davon erzählen kann.
ELENA GEUS
Per Olov Enquist: "Großvater und die Wölfe". Aus dem Schwedischen übersetzt von Wolfgang Butt. Illustrationen von Leonard Erlbruch. Carl Hanser Verlag, München 2003. 120 S., geb., 11,90 [Euro]. Ab 8 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Der große schwedische Schriftsteller Per Olov Enquist erzählt von den rührendkomischen Abenteuern mit einem Großvater, wie ihn sich alle Kinder wünschen. KindeRei, Februar 2020
Broschiertes Buch
Mina ist sechs Jahre alt und lebt mit ihrer Schwester Moa und ihren Eltern in einem einfachen Haus. Eines Sonntag morgens wird sie von einem Krokodil in den Po gebissen. Fast niemand glaubt ihr. Ihre Eltern und Verwanden meinen immer nur, dass sie das geträumt habe und es nur ein …
Mehr
Mina ist sechs Jahre alt und lebt mit ihrer Schwester Moa und ihren Eltern in einem einfachen Haus. Eines Sonntag morgens wird sie von einem Krokodil in den Po gebissen. Fast niemand glaubt ihr. Ihre Eltern und Verwanden meinen immer nur, dass sie das geträumt habe und es nur ein Mückenstich sei. Doch Mina sieht das anders. Nur Großvater hat Mitleid mit ihr. Er hat einen Plan entwickelt, wie sie ihre Angst vor dem Krokodil vergessen kann. Großvater wird Mina einen Wohltäter Hund kaufen, der sie beschützen sollte. Er soll Elsa heißen. Danach werden sie eine Expedition zum Dreihöhlenberg machen. Sie, das sind: Großvater, der Hund Mischa (er gehört Großvater), Klein-Elsa (Minas Wohltäterhund), Mina, Moa und zwei andere Enkelkinder(Marcus und Ia). Das Ganze wird stattfinden ohne dass sie den Eltern der Kinder Bescheid sagen. Doch bei der Expedition wird etwas Schlimmes passieren, mit dem niemand rechnet…...
Dieses Buch Großvater und die Wölfe habe ich, wie so viele andere Bücher von meiner Oma bekommen. Es ist spannend, aber auch mit einem ernsten Hintergrund geschrieben. Viele Dinge, zum Beispiel, dass nicht alle Leute einem zuhören, so wie es die Eltern und Verwanden von Mina machen, passieren auch in der realen Welt. Dies hat Per Olov Enquist gut beschrieben. Jede der Personen in der Geschichte hat ihren eigenen Charakter, der immer mal wieder zu Missverständen führt.<br />Meine Eltern würden so wie die von Mina reagieren, wenn ich mit meinen Großeltern unerlaubt wie im Buch alleine in den Urlaub fahren würde.
Ich denke, dass diese Geschichte tatsächlich so passiert sein könnte, aber nicht so dramatisch und schlimm wie es im Buch geschildert ist. Das Buch würde ich jedem empfehlen, der gerne Spannende Bücher liest.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In diesem Buch geht es um ein Mädchen namens Mina, das zusammen mit ihrer Schwester den Großvater besucht. Dieser macht mit seinen Enkeln eine Expedition, weil er findet, dass man mal was richtiges erleben sollte. Sie wollen auf einen sehr hohen Berg steigen und dabei mehrere …
Mehr
In diesem Buch geht es um ein Mädchen namens Mina, das zusammen mit ihrer Schwester den Großvater besucht. Dieser macht mit seinen Enkeln eine Expedition, weil er findet, dass man mal was richtiges erleben sollte. Sie wollen auf einen sehr hohen Berg steigen und dabei mehrere Zwischenlager einrichten. Die Eltern sollen davon allerdings nichts wissen, denn die machen sich immer so schnell Sorgen. Der Opa bricht sich allerdings ein Bein und dann wird es ein wenig spannend. Aber am Ende kommt dann doch noch Hilfe und alles geht gut aus.<br />Das Buch hat mir gut gefallen, auch meiner Schwester. Gelegentlich gab es zwischendrin auch mal eine schöne Bleistiftzeichnung. Das Buch können wir empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Eine abenteuerreiche Geschichte mit leicht skurrilen Protagonisten, allen voran der ulkige Opa, der von den Eltern im Klo eingesperrt wird, wenn er zu viel Quatsch macht. Doch eigentlich ist er so verständnisvoll und fantasiebegabt, wie sich jedes Kind einen Opa wünscht.
Mina wacht …
Mehr
Eine abenteuerreiche Geschichte mit leicht skurrilen Protagonisten, allen voran der ulkige Opa, der von den Eltern im Klo eingesperrt wird, wenn er zu viel Quatsch macht. Doch eigentlich ist er so verständnisvoll und fantasiebegabt, wie sich jedes Kind einen Opa wünscht.
Mina wacht Nachts auf, weil sie von einem Krokodil in den Po gebissen wird. Die Beruhigungen von ihrem müden Papa, alles sei nur ein Traum verfehlen ihre Wirkung. Am Morgen ruft sie ihren Opa an, erzählt vom Krokodil und Opa hat eine geniale Idee: „Wenn man Angst hat, dass die Krokodile wieder angreifen, dann muss man Großes tun (…) eine große Gefahr überwinden.“ Gesagt, getan. Großvater plant eine Expedition mit Mina und ihren Cousinen und dem Cousin. Und die hat es in sich. Soviel sei verraten: sie begegnen Wölfen und ganz kurz auch einem Bären. Und am Ende des Buches fürchtet sich Mina tatsächlich nicht mehr vor Krokodilen in der Nacht.
Die Geschichte ist sehr unterhaltsam zu lesen. Der Erzählstil ist in einem flapsigen Ton eines Kindes gehalten und spricht den jungen Leser in seiner Erfahrungswelt gut an. Beispielsweise werden die Eltern beschreiben, die immer nur „Versuch doch zu verstehen. Ich brauche Schlaf.“ auf die nächtlichen Anliegen der Kinder antworten.
Das Buch wurde u.a. mit dem LUCHS des Jahres 2003 der ZEIT und Radio Bremen ausgezeichnet. Das Buch Großvater und die Schmuggler ist ebenso in diesem Erzählkosmos angelegt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Eine Familie will einen Berg besteigen. Sie machen Lager an den einzelnden Stationen und arbeiten sich immer weiter. In jeder Station gibt es ein großes Abenteuer. am Ende werden sogar die Gewehre gehoben und auf der Spitze wartet ein Bär. In dem Buch geht es um Ängste, Vorurteile …
Mehr
Eine Familie will einen Berg besteigen. Sie machen Lager an den einzelnden Stationen und arbeiten sich immer weiter. In jeder Station gibt es ein großes Abenteuer. am Ende werden sogar die Gewehre gehoben und auf der Spitze wartet ein Bär. In dem Buch geht es um Ängste, Vorurteile und Freude<br />Das Buch war sehr spannend. Wir haben das Buch in der Schule als Lesetagebuch behandelt. Dannach habe ich mir sofort das Buch gekauft. Ich empfehle es Jungs und Mädchen ab 9 Jahren weiter!!!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In dem Buch Großvater und die Wölfe von Enquist, Per O. geht es um einen alten Opa der mit seinen Enkeln auf eine Expiedietion geht. Unterwegs treffen sie Wölfe und Mörder.<br />Mir hat das Buch gefallen weil ich mit hilfe des Texstes die Gefüle der …
Mehr
In dem Buch Großvater und die Wölfe von Enquist, Per O. geht es um einen alten Opa der mit seinen Enkeln auf eine Expiedietion geht. Unterwegs treffen sie Wölfe und Mörder.<br />Mir hat das Buch gefallen weil ich mit hilfe des Texstes die Gefüle der Personen lesen kann.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für