15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Allgemeine Pädagogik - systematische und philosophische Grundlagen), Veranstaltung: Pädagogische Ideengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit sollen Grimmelshausens "Simplicissimus" und Defoes "Robinson Crusoe" verglichen werden. Dies geschieht unter Einordnung in die literarische Gattung der pädagogischen Utopie und unter Berücksichtigung des sozialgeschichtlichen und schriftstellerischen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Allgemeine Pädagogik - systematische und philosophische Grundlagen), Veranstaltung: Pädagogische Ideengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit sollen Grimmelshausens "Simplicissimus" und Defoes "Robinson Crusoe" verglichen werden. Dies geschieht unter Einordnung in die literarische Gattung der pädagogischen Utopie und unter Berücksichtigung des sozialgeschichtlichen und schriftstellerischen Kontexts. Die Frage nach der pädagogischen Relevanz beider Werke soll sich dem Vergleich als pädagogische Utopie anschließen. Ein Schwerpunkt ist hierbei in der Analyse des differenten Ausgangs der Inselpassage angelegt. Ansonsten soll die Vermutung eines analogen Aufbaus der Inselpassage, exklusive des Ausgangs, bestätigt werden. Die Literaturlage zum Gegenstand ist aus pädagogischer Sicht eher spärlich. Wechselt man hingegen die Perspektive stellt man fest, dass der Teilgegenstand "Robinson Crusoe" in Politik- und Wirtschaftswissenschaft, der Teilgegenstand "Simplicissimus" in literaturgeschichtlichen Ausarbeitungen aufbereitet ist. Im darstellenden Teil soll, der übrigen Hausarbeit voran gestellt, der sozialgeschichtliche Hintergrund Erwähnung finden. Auf Basis dieser Informationen kann ohne Einschnitte in das Leben und Werk Grimmelshausens eingeführt und im Anschluss eine Inhaltsangabe des "Simplicissimus" gegeben werden. Es folgt das Leben und Werk Defoes und eine Inhaltsangabe des "Robinson Crusoe". Aufbauend auf dem darstellenden Teil soll eine Analyse und Interpretation in Zuspitzung auf die Fragestellung erfolgen. Nach einem inhaltlichen Vergleich werden konstitutive Merkmale einer Utopie angeführt und abgeglichen. Im letzten Abschnitt soll die Schnittstelle zwischen pädagogischer Utopie und Entwicklungsroman ergründet werden. Daraus ergibt sich die pädagogische Relevanz und ihr Einfluss für die heutige Zeit.