80,00 €
80,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 08.10.24
payback
0 °P sammeln
80,00 €
80,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 08.10.24

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
80,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 08.10.24
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
80,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 08.10.24

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Mirja Kutzer zeigt, wie im 12. Jhd. der Liebe eine Schüsselfunktion im Gottesdiskurs zukommt und wie noch vor der heute selbstverständlichen Trennung von systematischer und spiritueller Theologie Hugo und Richard von Sankt Viktor, Bernhard von Clairvaux¿ Petrus Abaelard oder, wenig später, Mechthild von Magdeburg die vorher spannungsfrei gedachte Gottesliebe in den Figuren der Leidenschaft zeichnen. Mit einem an den Methoden der Kulturwissenschaften geschärften Instrumentarium fragt Kutzer nach den systematischen Verschiebungen, die damit einhergehen. So eröffnet sie neue Perspektiven auf die Rede von der Gottesliebe heute.…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Mirja Kutzer zeigt, wie im 12. Jhd. der Liebe eine Schüsselfunktion im Gottesdiskurs zukommt und wie noch vor der heute selbstverständlichen Trennung von systematischer und spiritueller Theologie Hugo und Richard von Sankt Viktor, Bernhard von Clairvaux¿ Petrus Abaelard oder, wenig später, Mechthild von Magdeburg die vorher spannungsfrei gedachte Gottesliebe in den Figuren der Leidenschaft zeichnen. Mit einem an den Methoden der Kulturwissenschaften geschärften Instrumentarium fragt Kutzer nach den systematischen Verschiebungen, die damit einhergehen. So eröffnet sie neue Perspektiven auf die Rede von der Gottesliebe heute.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Mirja Kutzer, geb. 1974, Dr. theol., Professorin für Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Dogmatik und Fundamentaltheologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Kassel. Forschungsschwerpunkte: Theologie und Kulturwissenschaft, theologische Anthropologie, theologische Hermeneutik, Theologie und Literatur, feministische und gendersensible Theologien.