10,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Die Erzählung eines die Bombardierungen des Ruhrgebietes Überlebenden mit Mutter und jüngerem Bruder. Schutz hat nur, wer weiblich ist und Kinder hat: Hitlers, Görings und Goebbels Nachwuchs als Kanonenfutter zur Eroberung der Welt; und den Unterschlupf auch noch jederzeit rechtzeitig erreicht. Bombardierung der Städte hier am Tag und des Nachts. Nach dem Verlust der Wohnung eines Nachts, Zwangsevakuierung der drei in einem Dorf südlich der Schwäbischen Alb. Hier aber macht sich die französische Armee schon über den Rhein als Dank für ihr zuvor überfallenes Land. Spannend erzählt bis in die…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.41MB
Produktbeschreibung
Die Erzählung eines die Bombardierungen des Ruhrgebietes Überlebenden mit Mutter und jüngerem Bruder. Schutz hat nur, wer weiblich ist und Kinder hat: Hitlers, Görings und Goebbels Nachwuchs als Kanonenfutter zur Eroberung der Welt; und den Unterschlupf auch noch jederzeit rechtzeitig erreicht. Bombardierung der Städte hier am Tag und des Nachts. Nach dem Verlust der Wohnung eines Nachts, Zwangsevakuierung der drei in einem Dorf südlich der Schwäbischen Alb. Hier aber macht sich die französische Armee schon über den Rhein als Dank für ihr zuvor überfallenes Land. Spannend erzählt bis in die Zeit der beginnenden Hungersnöte in Deutschland nach Ende des Krieges. Lesens- und wissenswert für Jung und Alt.
Autorenporträt
Manfred Sporken wurde 1936 geboren. Er lernte den Beruf des Stahlwerkers im Hüttenwerk Oberhausen, später arbeitete er an verschiedenen Orten als Maler und Industrieanstreicher, bis er schließlich auf einer Lübecker Werft landete. Dort kam er erstmals mit der betrieblichen Gewerkschaftsarbeit in Kontakt und begann sich darin zu engagieren. Es folgten mehrere Weiterbildungen und Tätigkeiten in diesem Bereich; zuletzt war er bis zu seiner Pensionierung als Rechtssekretär des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Oldenburg tätig und vertrat dort Gewerkschaftsmitglieder vor den Arbeits- und Sozialgerichten. Mit Beginn des Rentenalters begann er literarisch zu schreiben, unter anderem veröffentlichte er Kurzgeschichten in Zeitungen und nahm erfolgreich an einem Lyrikwettbewerb teil. ¿Gott ist wie der Wind¿ ist seine erste große Veröffentlichung.