13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Veranstaltung: Globalisierung und Soziale Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Wechsel beginnt unten, sagen und wiederholen sie. Die Skepsis verschränkt nicht die Arme. Sie feilt, geduldig, die zarte Spitze der Hoffnung." - Subcomandante Insurgente Marcos - Am 1. Januar 2004 jährte sich der Beginn der bewaffneten Erhebung der Zapatistischen Nationalen Befreiungsarmee (EZLN) im mexikanischen Bundesstaat Chiapas zum zehnten Mal. Die ZapatistInnen haben seither…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.14MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Veranstaltung: Globalisierung und Soziale Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Wechsel beginnt unten, sagen und wiederholen sie. Die Skepsis verschränkt nicht die Arme. Sie feilt, geduldig, die zarte Spitze der Hoffnung." - Subcomandante Insurgente Marcos - Am 1. Januar 2004 jährte sich der Beginn der bewaffneten Erhebung der Zapatistischen Nationalen Befreiungsarmee (EZLN) im mexikanischen Bundesstaat Chiapas zum zehnten Mal. Die ZapatistInnen haben seither kontinuierlich bewiesen, dass die notwendige Veränderung der Welt möglich ist - von unten! Mittlerweile ist die zapatistische Bewegung weltbekannt, wenngleich die profun-de Auseinandersetzung mit dem Zapatismus sich hierzulande auf kleine Zirkel beschränkt und ansonsten die Betrachtung an der Oberfläche bleibt. Soziale Arbeit ist, wie Paulo Freire allgemein für die Pädagogik erkannte, niemals neutral. Entweder bringt oder hält sie die Menschen in Abhängigkeit oder sie trägt zur Befreiung der Menschen bei. Meines Erachtens muss Soziale Arbeit in Zeiten des globalen, skrupellosen 'Raubtierkapitalismus' deutlich Position beziehen und sollte sich - zumindest wenn sie sich als Menschenrechtsprofession (Silvia Staub-Bernasconi) versteht - mit dem Zapatismus als einer der wichtigsten sozialen und politischen Bewegungen beschäftigen. Doch wer sind die ZapatistInnen eigentlich und was wollen sie? Was charakterisiert die Bewegung, woran orientiert sie sich? Was hat der Zapatismus angestoßen, in Mexiko aber auch weltweit? Diesen Fragen nachgehend, werde ich zunächst in Kürze wichtige Hintergründe und Kontexte sowie Meilensteine der Bewegung skizzieren. Darauf aufbauend stelle ich ausführlich einige Grundprinzipien dar, denen der Zapatismus verpflichtet ist und zeige entsprechende Wirkungen auf. Abschließend versuche ich Wesentliches zusammenzufassen und den Blick auf Soziale Arbeit zu lenken. Im Anhang findet sich eine Zusammenstellung von weiterführenden Internetadressen zum Thema.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.