Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht und vergleicht verschiedene Szenarien der Klassenführung und deren Auswirkung anhand vorher festgelegter Indikatoren. Aus wissenschaftlicher Sicht ist Klassenführung ein Muster aller Handlungen und Tätigkeiten der Lehrperson, die den Unterricht umfassen, und die sich an einer Reihe von Merkmalen orientieren. Sie beinhaltet jene Maßnahmen, die für die Bereitstellung einer aktiven Lernzeit sorgen. Merkmalsbereiche…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht und vergleicht verschiedene Szenarien der Klassenführung und deren Auswirkung anhand vorher festgelegter Indikatoren. Aus wissenschaftlicher Sicht ist Klassenführung ein Muster aller Handlungen und Tätigkeiten der Lehrperson, die den Unterricht umfassen, und die sich an einer Reihe von Merkmalen orientieren. Sie beinhaltet jene Maßnahmen, die für die Bereitstellung einer aktiven Lernzeit sorgen. Merkmalsbereiche einer reibungslosen Klassenführung sind: Disziplinierung, Allgegenwärtigkeit und Überlappung, Reibungslosigkeit und Schwung, Gruppenmobilisierung und Abwechslung. Der Klassenführung kommt somit eine Schlüsselfunktion zu, die die individuelle Lernaktivität der SuS unterstützen und die Störanfälligkeit minimieren soll. Laut Weinert besteht die zentrale Funktion der Klassenführung darin, "die Schüler einer Klasse zu motivieren, sich möglichst lange und intensiv auf die erforderlichen Lernaktivitäten zu konzentrieren, und – als Voraussetzung dafür – den Unterricht möglichst störungsarm zu gestalten, oder auftretende Störungen schnell und undramatisch beenden zu können." Es handelt sich also um eine Art und Weise, wie Lehrkräfte mit einer Schulklasse umgehen, um das gleichzeitige Lernen einer Gruppe von Kindern und Jugendlichen so zu ermöglichen, dass alle Schülerinnen und Schüler vom Unterricht profitieren. Damit findet Klassenführung also immer statt und wird durch die Lehrperson bewusst oder unbewusst umgesetzt, indem sie verbal oder nonverbal kommuniziert. Des Weiteren bringt sie ihre pädagogische Haltung und ihre Persönlichkeit mit ein und tritt in Beziehung zu den Lernenden.