15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 1,7, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Allokation und Verteilung, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder tauchen in den Medien Berichte auf, die die wirtschaftlichen Praktiken von Monopolen und Kartellen kritisieren. Die Ausnutzung von Marktmacht zur Benachteilung der Konkurrenz und die vielen als rücksichtslos und profitgierig erscheinende Preissetzung sind hierbei die Hauptkritikpunkte. Doch warum ist die Monopolstellung bzw. die Produktion im Oligopol für den Unternehmer…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.46MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 1,7, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Allokation und Verteilung, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder tauchen in den Medien Berichte auf, die die wirtschaftlichen Praktiken von Monopolen und Kartellen kritisieren. Die Ausnutzung von Marktmacht zur Benachteilung der Konkurrenz und die vielen als rücksichtslos und profitgierig erscheinende Preissetzung sind hierbei die Hauptkritikpunkte. Doch warum ist die Monopolstellung bzw. die Produktion im Oligopol für den Unternehmer so attraktiv? Wie bestimmt sich sein Gewinn im Falle der absoluten Marktdominanz bzw. im Oligopol? Der vorliegende Text möchte nach einer kurzen begrifflichen Bestimmung der Marktformen Monopol und Oligopol die Gewinnmöglichkeiten selbiger erläutern.