Statt 47,95 €**
36,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Über die zukünftige Gewinnbesteuerung von MNU existiert seit längerem ein Richtungsstreit in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft . Konzentriert ist dieser Richtungsstreit auf die Steuersysteme SA und FA. Das SA behandelt jede Gesellschaft eines MNU als wirtschaftlich unabhängiges Unternehmen und nimmt die Gewinnabgrenzung zwischen den Teileinheiten durch Einzelerfassung und –bewertung jeder konzerninternen Transaktion vor.…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Über die zukünftige Gewinnbesteuerung von MNU existiert seit längerem ein Richtungsstreit in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft . Konzentriert ist dieser Richtungsstreit auf die Steuersysteme SA und FA. Das SA behandelt jede Gesellschaft eines MNU als wirtschaftlich unabhängiges Unternehmen und nimmt die Gewinnabgrenzung zwischen den Teileinheiten durch Einzelerfassung und –bewertung jeder konzerninternen Transaktion vor. Dagegen wird beim Steuersystem FA der konsolidierte Gesamtgewinn des MNU erfasst und anschließend mittels einer festgelegten Verteilungsformel auf die einzelnen MNU-Gesellschaften und somit auch Steuerhoheiten verteilt. Innerhalb dieser Arbeit werden die beiden Steuersysteme SA und FA anhand der Modelle von NIELSEN/RAIMONDOS/SCHJELDERUP und EICHNER/RUNKEL miteinander verglichen. Es wird bei der Analyse der beiden Modelle von einem Zwei-Länder-Modell mit jeweils einem Endprodukt und zwei Produktionsfaktoren ausgegangen. Anhand der definierten Produktionsfunktionen werden die Reaktionen des MNU auf eine Steueränderung unter den Steuersystemen SA und FA dargestellt. Anschließend werden die externen Fiskaleffekte unter SA und FA bei einer marginalen Steuererhöhung und die Konsequenzen auf die Wohlfahrt der Länder ermittelt. Um die unter FA auftretenden externen Fiskaleffekte eindeutig signifizierbar zu machen, wird zum Abschluss eine allgemeine CES-Produktionsfunktion angewandt und somit der Gesamteffekt auf die Wohlfahrt berechnet. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in 4 Abschnitte. In Kapitel 2 wird eine kurze Übersicht der Systeme SA und FA gegeben. Die Modellanalysen werden in den Kapiteln 3 und 4 durchgeführt. In Kapitel 5 befinden sich die Zusammenfassung und der Vergleich der ermittelten Modellergebnisse.