12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1,3, Fachhochschule Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.0 EinführendeWorte Seite 4 1.1EigeneFragestellung Seite 5 1.2 Opferzahlen von Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Seite 6 2.0 Begrifflichkeiten, die es zu klären gilt Seite 7 2.1 Definition von Aggression Seite 7 2.2 Definition von Gewalt Seite 8 2.3 Definition von Gewaltprävention Seite 9 3.0 Erklärungsansätze von Gewalt Seite 10 3.1 Das Familien-Risiko-Modell Seite 11 3.2 Lerntheoretische Ansatz Seite 13 3.3 Auszug…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1,3, Fachhochschule Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.0 EinführendeWorte Seite 4 1.1EigeneFragestellung Seite 5 1.2 Opferzahlen von Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Seite 6 2.0 Begrifflichkeiten, die es zu klären gilt Seite 7 2.1 Definition von Aggression Seite 7 2.2 Definition von Gewalt Seite 8 2.3 Definition von Gewaltprävention Seite 9 3.0 Erklärungsansätze von Gewalt Seite 10 3.1 Das Familien-Risiko-Modell Seite 11 3.2 Lerntheoretische Ansatz Seite 13 3.3 Auszug weiterer Theorien Seite 15 4.0 Ansätze zur Gewaltprävention Seite 17 4.1 Empowerment Seite 18 4.2 Faustlos Seite 19 4.3 Fit for Life Seite 20 4.4 Starke Eltern – Starke Kinder ® Seite 21 5.0 Schlussbetrachtung Seite 24 Literaturverzeichnis Seite 26 Abbildungsverzeichnis Seite 27
Autorenporträt
Eugen Daser, B. A., wurde 1964 in Regensburg geboren. Nach seiner Berufsausbildung zum staatlich anerkannten Motopäden/ Mototherapeuten und seiner über zehnjährigen therapeutischen Tätigkeit in der Fachklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Regensburg sowie seiner langjährigen freiberuflichen Tätigkeit als intensiver Erziehungsbeistand für das Amt für Jugend und Familie, entschied sich der Autor, seine fachlichen Qualifikationen im Bereich der sozialen Arbeit durch ein Studium der Sozialwissenschaften auszubauen. Sein Studium der sozialen Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Regensburg schloss der Autor im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts erfolgreich ab.