15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Neubrandenburg, Veranstaltung: Gesundheitssysteme im internationen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeichen zunehmender Globalisierung und Europäisierung orientieren sich die nationalen Gesundheitssysteme zunehmend an der Entwicklung anderer Systeme. Dabei konzentriert sich die europaweite Diskussion nicht nur auf den reinen Vergleich der Systeme, sondern auch auf die allgemeine ökonomische Konvergenz, die als Zielsetzung der nationalen Gesundheitspolitik immer mehr in den Vordergrund rückt.…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.72MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Neubrandenburg, Veranstaltung: Gesundheitssysteme im internationen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeichen zunehmender Globalisierung und Europäisierung orientieren sich die nationalen Gesundheitssysteme zunehmend an der Entwicklung anderer Systeme. Dabei konzentriert sich die europaweite Diskussion nicht nur auf den reinen Vergleich der Systeme, sondern auch auf die allgemeine ökonomische Konvergenz, die als Zielsetzung der nationalen Gesundheitspolitik immer mehr in den Vordergrund rückt. Schon 1992 bemühten sich die Mitgliedsstaaten der EU um eine Annähung ihrer Volkswirtschaft. Dabei könnte aufgrund der Bemühungen zu einer ökonomischen Konvergenz, auf eine Konvergenz der Gesundheitssysteme (innerhalb von Europa) geschlossen werden. Bei der Betrachtung verschiedener Gesundheitssysteme (GS) zeigen sich vor allem Unterschiede in der Organisation, der Finanzierung sowie in der Bereitstellung von Ressourcen, womit jeweils auch individuelle Stärken und Schwächen dieser Gesundheitssysteme verbunden sind. Der Vergleich eines GS mit anderen Systemen anderer Staaten unterstützt des Weiteren einen gegenseitigen Lernprozess, der zu einer deutlichen Verbesserung der systematischen Ausgestaltung führen kann. Dabei wird angestrebt, die gesundheitliche Situation der Bevölkerung zu verbessern. Das Ziel von GS- Vergleichen liegt primär darin, einen weitfassenden Überblick über die Entwicklung wichtiger Merkmale und Kerngrößen von GS anderer Länder zu bekommen. Darüber hinaus bieten GS-Vergleiche die Möglichkeit, den Stellenwert der medizinischen Versorgung und der Gesundheit in einem Land zu ermitteln. Damit ist der GS-Vergleich auch bedeutend für die Beurteilung der Effizienz und Effektivität eines GS. In meiner vorliegenden Arbeit befasse ich mich ausschließlich mit dem Vergleich der GS Deutschland - Österreich. Dabei werde ich zunächst die beiden GS grob vorstellen und unter den Gesichtspunkten Struktur des GS, Finanzierung, Leistungserbringung, Verwendung der Finanzmittel sowie Reformen im GS beleuchten. Abschließend fasse ich die Stärken und Schwächen des österreichischen Gesundheitssystems noch einmal kurz zusammen und gehe darauf ein, was Deutschland von Österreich lernen kann.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.