15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Projektarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Stressmanagement, Note: 1,0, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Projekt soll in einer Berufsschule die Reduzierung der arbeitsbedingten Stressbelastung bei Schülern als auch bei den Lehrkräften erreichen. Schule machen mit Gesundheit! Bildung und Gesundheit sind zwei verschiedene Aspekte, die aber unabdingbar voneinander sind. Ein innovatives Konzept stellt die Gesundheitsförderung dar, wobei davon auszugehen ist, dass die Gesundheit eines jeden Einzelnen entsprechend von seinem…mehr

Produktbeschreibung
Projektarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Stressmanagement, Note: 1,0, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Projekt soll in einer Berufsschule die Reduzierung der arbeitsbedingten Stressbelastung bei Schülern als auch bei den Lehrkräften erreichen. Schule machen mit Gesundheit! Bildung und Gesundheit sind zwei verschiedene Aspekte, die aber unabdingbar voneinander sind. Ein innovatives Konzept stellt die Gesundheitsförderung dar, wobei davon auszugehen ist, dass die Gesundheit eines jeden Einzelnen entsprechend von seinem sozialen Umfeld beeinflusst wird. Das soziale Umfeld definiert sich aus der Umgebung, in der ein Mensch lebt, welche ihn prägt bzw. er als eine Art Interaktion beeinflusst. Schulen zählen seit Jahren zu einem zentralen Handlungsfeld der Gesundheitsförderung. Eine gesundheitsfördernde Schule stellt nicht nur die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler in den Fokus, sie basiert mittlerweile auch auf der Lehrerschaft und deren Leistungsfähigkeit. An dieser Stelle setzt die setting-orientierte Gesundheitsprävention bei Lehrerinnen und Lehrern, als auch bei Schülerinnen und Schülern ein.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Mein Name ist Nico Günther-Gottschalg, geboren 1978 in Magdeburg. Ich lebte bis 2005 in Wanzleben. Danach zog ich mit meiner ersten Tochter nach Magdeburg. 2009 erblickte meine zweite Tochter das Licht der Welt. In dieser Zeit arbeite ich schon einige Zeit als Gesundheits,- und Krankenpfleger. Meine berufliche Laufbahn im medizinischen-pflegerischen Bereich begann 1998 mit meinem 13monatigen Zivildienst in einem Krankenhaus direkt in der Pflege und danach in einem Pflegeheim auf der Gerontopsychiatrie. Nach meinem erfolgreichen Abschluss zum Gesundheits- und Krankenpfleger 2004 arbeitete ich in einigen Kliniken und einem ambulanten Pflegedienst. In dieser Zeit schloss ich eine Fachausbildung mit dem Abschluss als Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Gerontopsychiatrie an. Zudem hatte ich Aufgaben als Dokumentationsbeauftragter, Mentor (heute Praxisanleiter) und stellvertretender Standort- bzw. Pflegedienstleiter. Hinzu kamen mitarbeiten an Expertenstandards oder auch hausinternen QM-Systemen. Ab 2012 zog ich mich Stück für Stück aus der Pflege zurück und sattelte über in das Lehramt für Gesundheitsberufe, unter anderem als Koordinator. Danach studierte ich 2017 Gesundheitswissenschaften mit dem Abschluss als Gesundheitswissenschaftler und rundete das ganze mit einer Forschung ab. Nach wie vor bin ich tätig als Lehrer/ Lernbegleiter für die Ausbildung der Generalisten: Pflegefachfrau und Pflegefachmann sowie Pflegehelfer, sowie Fortbildungen in gesundheits-medizinischen Bereichen. Zudem widme ich mich weiterhin der Forschung, unter anderem der angewandten Gesundheitswissenschaften mit Forschung im Bereich z. B. der Gesundheit und Krankheit der Bevölkerung in Deutschland u. a. . Auf diesem Weg begleiteten und begleiten mich nach wie vor meine Partnerin Anja und ihre Tochter Finja und meine Kinder Lena und Lara. Ihnen gebührt mein Dank. Ohne sie wäre ich nicht mit einer gewissen Gelassenheit an meine bisherigen Ziele gekommen.