12,99 €
Statt 13,99 €**
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
12,99 €
Statt 13,99 €**
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 13,99 €****
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 13,99 €****
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1.0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Selbststeuerung und Binnendifferenzierung im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt der vorliegenden Arbeit ist die schriftliche Ausarbeitung des Referats, welches am 17.06.2016 in der Seminarsitzung gehalten wurde. Die Präsentation umfasste ein Arbeitsblatt mit Aufgabenbeispielen für den Unterricht in den Klassen 5 und 6 eines Gymnasiums. Die Anforderung an das Referat war in erster Linie Aufgabenmöglichkeiten zusammenzustellen, die…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.42MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1.0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Selbststeuerung und Binnendifferenzierung im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt der vorliegenden Arbeit ist die schriftliche Ausarbeitung des Referats, welches am 17.06.2016 in der Seminarsitzung gehalten wurde. Die Präsentation umfasste ein Arbeitsblatt mit Aufgabenbeispielen für den Unterricht in den Klassen 5 und 6 eines Gymnasiums. Die Anforderung an das Referat war in erster Linie Aufgabenmöglichkeiten zusammenzustellen, die bei Schülerinnen und Schülern Selbststeuerung ermöglichen sollen. Hierbei konzentrierten mein Kommilitone und ich uns auf das Thema der Lesekompetenz und auf den vorgegebenen Aufgabenschwerpunkt aus dem Kernlehrplan: Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung. Wir berücksichtigten bei unseren Vorbereitungen das Mehrebenen-Modell des Lesens von Rosebrock und Nix , um eine Diskussion im Plenum einzuleiten, welche beabsichtigte, die Effizienz der von uns ausgesuchten Arbeitsaufträge in Hinblick auf die ermöglichte Selbststeuerungs- und Lesekompetenzerweiterung bei den Schülerinnen und Schülern zu verdeutlichen. Der Hauptteil dieser Arbeit besteht in der reflexiven Aufarbeitung und Durchdringung der Ergebnisse und Anregungen aus der Seminarveranstaltung, sodass die angeführte Fragestellung abschließend in Betracht der Verbesserungsvorschläge seitens der Mitstudenten genauer beleuchtet wird. Vorweg wird jedoch die 5-Schritt-Lesemethode und ihre Intention vorgestellt. Darauf folgt die Anführung von wichtigen Aspekten der Diskussion, welche die verschiedenen Ebenen des Lesemodells in den Arbeitsaufträgen sichtbar machen. Die während der Präsentation ausgeteilten Arbeitsblätter sind im ersten Teil dieser Arbeit aufzufinden. Dazu gehören Vorder- und Rückseite des Arbeitsblattes und die Abbildung des Lesemodells. [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.