13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Unterricht im Fach Politik/Sozialwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Der zunehmende Werteverfall in unserer Gesellschaft, die Ursachen dafür, der Wertewandel und die Möglichkeit Werte an zu erziehen sind Bestandteil dieser Arbeit. Zunächst soll geklärt werden was unter den Begriffen Norm und Wert, im gesellschaftlichen Kontext, zu verstehen ist. Wenn über Werteverlust in unsere Gesellschaft gesprochen wird, muss geklärt werden, welche Werte gemeint sind…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.48MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Unterricht im Fach Politik/Sozialwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Der zunehmende Werteverfall in unserer Gesellschaft, die Ursachen dafür, der Wertewandel und die Möglichkeit Werte an zu erziehen sind Bestandteil dieser Arbeit. Zunächst soll geklärt werden was unter den Begriffen Norm und Wert, im gesellschaftlichen Kontext, zu verstehen ist. Wenn über Werteverlust in unsere Gesellschaft gesprochen wird, muss geklärt werden, welche Werte gemeint sind und warum dies gerade die Jugendlichen betrifft. Was sind die Ursachen für diesen Werteverlust und wer ist dafür verantwortlich? Hier wird besonders Augenmerk auf die Eltern, die Gesellschaft und die Medien gelegt. Welche Rolle spielen sie und welchen Einfluss haben sie? Kinder und Jugendliche sind heute eine von Medien geprägte Generation, was zur Folge hat, dass die Medien eine große Sorgfalts- und Erziehungspflicht haben. Hier wird geklärt, ob Medien Werte vermitteln und vor allem welche. Weiterhin wird analysiert, ob es eine Werteverschiebung, einen Wertewandel in den letzten Jahrzehnten gegeben hat und in welchem Widerspruch sie stehen. Unsere Gesellschaft fordert zunehmend einen „Werteunterricht“. In diesem Zusammenhang soll beleuchtet werden, welche Inhalte ein Ethikunterricht hat und welche Ziele dieser verfolgt und ob es möglich ist, Werte an zu erziehen oder ob es darüber hinaus nicht nötig wäre Vorbilder zu haben, an welchen sich Jugendliche orientieren könnten. Der Schluss gibt eine kurze Zusammenfassung der Arbeit wieder und einige wichtige Stellen werden noch einmal aufgegriffen. Die wesentliche Literatur dieser Arbeit ist ein Beitrag von Jochen Korte; Sozialerziehung in der Schule - Schule als sozialpädagogische Einrichtung?; 4. Weinheimer Gespräch; Herausgegeben von Kalb/Petry/Sitte; Beltz Verlag; Weinheim und Basel, 1996 und ein Vortrag von Reinhart Lemp; Veränderte Gesellschaft - veränderte Kindheit - veränderte Werte?; Heidelberg; 2004. Weiterhin sind weitere Aufsätze und aktuelle Zeitungsartikel zum Thema Gewalt im Fernsehen und gewalttätige Computerspiele Bestandteil dieser Arbeit. Diese erörtern, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von dieser Art von Spielen und Videos, und einem aggressiven Verhalten gegenüber von Personen und Gegenständen, gibt.