Nicht lieferbar
Gesellschaft und Politik in
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 2,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Einführung dient ein Zitat aus dem Vorwort, das den zeitlichen und räumlichen Rahmen des Romans « Le Temps de Tamango » von Boubacar Boris Diop konstituiert: [...] l`auteur situe sa méditation à une époque où nous avons enfin conquis cette liberté si désirée. Il a imaginé [...] qu`au XXIe siècle des intellectuels d`un pays africain tentent la reconstruction d`événements qui semblent se dérouler dans les décennies…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.14MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 2,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Einführung dient ein Zitat aus dem Vorwort, das den zeitlichen und räumlichen Rahmen des Romans « Le Temps de Tamango » von Boubacar Boris Diop konstituiert: [...] l`auteur situe sa méditation à une époque où nous avons enfin conquis cette liberté si désirée. Il a imaginé [...] qu`au XXIe siècle des intellectuels d`un pays africain tentent la reconstruction d`événements qui semblent se dérouler dans les décennies soixante et soixante-dix du siècle présent. Es ist also stark anzunehmen, dass der Text die Problematik Senegals in seiner Krisenzeit von 1967-1970 aufgreift. Daher möchte ich im Folgenden auf die näheren Zeitumstände und die damit verbundene Problematik eingehen. 1968 kam es im Senegal zu schweren Studentenunruhen, die sich gegen den französischen Einfluss sowie gegen Senghors autoritären Führungsstil richteten. Daraufhin schlossen sich die Gewerkschaften mit einem Generalstreik an. Die Regierung beantwortete den Protest mit Armeeeinsatz. Doch die gewaltsame Niederschlagung konnte den Widerstand nicht unterdrücken. 1970 kam es zu einem weiteren Generalstreik, der eine teilweise Dekonzentration der Regierung zur Folge hatte. Das Premierministeramt wurde wieder eingeführt und von Abdou Diouf ausgeübt. Drei Jahre später wurde das Land von weiteren Aufständen erschüttert, die aus der Unterdrückung des Versuchs eine alternative Gewerkschaftsbewegung zu gründen resultierten. Zugleich kam es zu Konflikten zwischen den islamischen Führern und der regierenden UPS (Union Populaire Sénégalaise), denn erstere forderten den Islam zur Staatsreligion zu erklären und auch die islamische Rechtssprechung einzuführen. Immerhin seien 94% der Senegalesen Sunniten. Schwerpunktmäßig werde ich nun auf die politische und gesellschaftliche Situation im Senegal in der beschriebenen Zeit, so, wie sie sich realiter darstellte und wie sich im Roman widerspiegelt, eingehen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.