18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist die ökonomische Analyse der Wertschaffung der auf dezentrale Konsensmechanismen (DZKM) basierten Businessmodelle am Beispiel von Bitcoin (N), Ethereum und Backfeed. Die Leitfrage dieser Arbeit ist: Welche mikroökonomischen Effekte entstehen durch Businessmodelle, die auf dezentralen Konsensmechanismen basieren? Zunächst werden die zur Beantwortung dieser Frage notwendige Begrifflichkeiten definiert. Anschließend wird in dieser…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist die ökonomische Analyse der Wertschaffung der auf dezentrale Konsensmechanismen (DZKM) basierten Businessmodelle am Beispiel von Bitcoin (N), Ethereum und Backfeed. Die Leitfrage dieser Arbeit ist: Welche mikroökonomischen Effekte entstehen durch Businessmodelle, die auf dezentralen Konsensmechanismen basieren? Zunächst werden die zur Beantwortung dieser Frage notwendige Begrifflichkeiten definiert. Anschließend wird in dieser Arbeit näher auf die Distributed Ledger Technologies und DZKM eingegangen. Es folgt eine Erläuterung der relevanten Businessmodelle und schließlich die Analyse der Wertschaffung. Zur Analyse der Wertschaffung werden die erläuterten Businessmodelle quantifiziert, d.h. mit Zahlen unterlegt, und in einem neu herausgearbeiteten Modell bewertet. Dafür werden zwei vorhandene Modelle zu einem neuen zusammengeführt: Das neue Modell soll zum einen aus einem Modell zur Quelle der Wertschöpfung von Amit und Zott (2001) und zum anderen aus einem Bewertungsmodell für auf dezentralen Konsensmechanismen basierenden Geschäftsmodellen von Brenig et al. (2016) entstehen. Nach der Analyse wird ein Einblick in zukünftiges Potential von DLT basierten Businessmodellen gegeben und ein abschließendes Fazit dieser Arbeit formuliert.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.