18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Hogeschool Zeeland (International Economy), Sprache: Deutsch, Abstract: Dir vorliegende Studienarbeit thematisiert die zunehmende Anstrengung deutscher Versicherungsunternehmen, Ihre Produkte neben den klassischen Vertriebskanälen (Außendienst, Makler, Banken) auch über das Internet zu vertreiben. Die dazu erforderlichen Überlegungen, die das Management bei der Marketingplanung anzustellen hat, werden hier exemplarisch am Geschäftsmodell des fiktiven Unternehmens Care4Sure.de GmbH…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.64MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Hogeschool Zeeland (International Economy), Sprache: Deutsch, Abstract: Dir vorliegende Studienarbeit thematisiert die zunehmende Anstrengung deutscher Versicherungsunternehmen, Ihre Produkte neben den klassischen Vertriebskanälen (Außendienst, Makler, Banken) auch über das Internet zu vertreiben. Die dazu erforderlichen Überlegungen, die das Management bei der Marketingplanung anzustellen hat, werden hier exemplarisch am Geschäftsmodell des fiktiven Unternehmens Care4Sure.de GmbH aufgezeigt, dessen Gründer und Autor sich auf den Online-Vertrieb von Versicherungen für Privatkunden spezialisieren will. Thematische Grundlagen sind neben der einschlägigen Studienliteratur zum Marketing und E-Commerce auch Strategiepapiere von Versicherungsunternehmen, die die Umsetzung des Online-Vertriebs im Rahmen einer E-Commerce-Strategie geplant haben sowie eine Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), die vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) in Auftrag gegeben wurde. Zudem fließen Berufserfahrungen des Autors ein, der zum Zeitpunkt der Erstellung der Studienarbeit Produktmanager des Berliner Internetunternehmens yellout AG war. Dieses Unternehmen hatte sich auf die Online-Vermittlung von Dienstleistungen spezialisiert, wobei der Nachfrager seinen Bedarf über Online-Formulare ausschrieb. Ausschreibungsempfänger waren registrierte Anbieter, die sich zuvor für die jeweiligen Kategorien anmeldeten und nach ihrer Freischaltung die Gesuche via E-Mail erhielten. Besonders großer Beliebtheit erfreute sich dabei die Vermittlung von Finanz- und Versicherungsprodukten vor allem für Privatkunden. Der vorliegende Text ist Teil einer Case Study (fallbezogene Studienarbeit), die als Businessplan zum Thema "Introducing new products" für den Internationalen Studiengang "Bachelor of Business Administration" an der Hogeschool Zeeland in Vlissingen (NL) angefertigt wurde. Der Text ist wie folgt gegliedert: Nach der Einführung behandelt der 2. Teil das Geschäftsmodell. Im 3. Teil folgt eine umfassende strategische Situationsanalyse (SWOT). Der 4. Teil schließt mit der Darstellung des Marketing Mix hinsichtlich der Gestaltung der Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik ab.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Zur Biographie siehe https://www.xing.com/profile/JohannesCornelius_Adari und http://www.experte-haftpflichtversicherung.de/profil Bilbliographie: 1. Geschäftsmodell für den Online-Vertrieb von Versicherungen für Privatpersonen, Bachelorarbeit (case study), 2002 2. Focusing on premium brands. BMW's core strategy, Bachelorarbeit (case study), 2002 3. Introduction of IAS / IFRS by the BMW AG in 2000. Needs, effects and consequences for the group, Bachelorarbeit (case study), 2003 4. The effective reorganization of BMW Group applied to the New MINI. New strategies in the automotive manufacturing processes, sales and marketing, Bachelorarbeit (case study), 2003 5. The Spartanburg Plant Investment by BMW AG. Financial reasons for building the U.S. plant, Bachelorarbeit (case study), 2004 6. The takeover of Rover Group Ltd. by BMW AG. Goals, investments, mistakes and consequences of international investment decisions, Bachelorarbeit (case study), 2004 7. Mergers & Acquisition in der Autotmobilindustrie am Beispiel der Übernahme der Rover Group Holding Plc. durch die BMW AG, Diplomarbeit, 2004 8. Risikomanagement und Berufs-Haftpflichtversicherung für (Zahn-) Arztpraxen im Zeitalter des Patientenrechtegesetzes, 2014