15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Der Ostseeraum - Politische Systeme und Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ostsee ist als politischer und geschichtlicher Raum in seiner Bedeutung lange unterschätzt worden. Insbesondere in Hansezeit bis in das frühe 17. Jahrhundert bildete der Ostseeraum das Kräftezentrum Kontinental-Europas. Mit der Entdeckung Amerikas und Schwedens Abstieg als Großmacht verschob sich das…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Der Ostseeraum - Politische Systeme und Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ostsee ist als politischer und geschichtlicher Raum in seiner Bedeutung lange unterschätzt worden. Insbesondere in Hansezeit bis in das frühe 17. Jahrhundert bildete der Ostseeraum das Kräftezentrum Kontinental-Europas. Mit der Entdeckung Amerikas und Schwedens Abstieg als Großmacht verschob sich das Kräftediagramm in Richtung Nordsee zugunsten Spaniens und später Englands. Die Hauptseminararbeit beschäftigt sich mit dem Ostseeraum aus mehreren Perspektiven: Zuerst ist der Fokus auf den Naturraum und die gegenwärtigen Ostseeanrainerstaaten gerichtet. In einem zweiten Schritt wird die frühe, spätmittelalterliche und neuzeitliche Geschichte des Raumes untersucht. Zuletzt kommen die geschichtlichen Implikationen, die Möglichkeiten der Zusammenarbeit und die Entwicklungsperspektiven der Region zur Sprache.
Autorenporträt
Christian Schwießelmann, geboren 1980 in Güstrow; 1998-2003 Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistischen Literaturwissenschaft an der Universität Rostock; 2004-2005 Doktorand am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock; 2005-2007 Büroleiter beim Bund der Steuerzahler Mecklenburg-Vorpommern e. V.; 2008-2009 Aufbaustudium an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer; 2009 Promotion.