Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Filmwissenschaft, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Konstruktionen von Geschlechtern anhand der Figuren in dem Film "A Star Is Born" aus dem Jahr 2018. Die Intention hinter der Analyse ist, ob in Mainstream-Filmen der Gegenwart immer noch stereotypisierte Geschlechterrollen herrschen oder es durch die feministische Frauenbewegung aus den siebziger Jahren eine Veränderung gab. Im ersten Teil wird zunächst Bezug zu der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Filmwissenschaft, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Konstruktionen von Geschlechtern anhand der Figuren in dem Film "A Star Is Born" aus dem Jahr 2018. Die Intention hinter der Analyse ist, ob in Mainstream-Filmen der Gegenwart immer noch stereotypisierte Geschlechterrollen herrschen oder es durch die feministische Frauenbewegung aus den siebziger Jahren eine Veränderung gab. Im ersten Teil wird zunächst Bezug zu der feministischen Filmtheorie genommen. Dargestellt werden die Theorien von Claire Johnston (1999) und Laura Mulvey (1994) zum "Male Gaze" und den drei Arten des Blickes. Im letzten Abschnitt wird die Studie von Jocelyn Murphy thematisiert, die einen Einblick in die Genderkonstruktionen von Mainstream-Filmen der letzten zwanzig Jahre gibt.