19,99 €
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Oft wird behauptet, dass es unterschiedliche Anlagestrukturen zwischen Frauen und Männern gibt. Frauen investieren mit weniger Risiko, also eher in 'sichere' Staatsanleihen oder sonstige vermeintlich sichere Papiere. Männer dagegen hoffen auf hohe Renditen und Gewinne und investieren daher in riskantere Portfolios. Wie sich dies jedoch in der Realität verhält, wird in dieser Arbeit untersucht. Um die Ergebnisse aus früheren Studien zu bestätigen oder zu widerlegen, wurden zwei neue Studien durchgeführt, welche ebenfalls interessante Ergebnisse über das geschlechterspezifische Anlageverhalten…mehr

Produktbeschreibung
Oft wird behauptet, dass es unterschiedliche Anlagestrukturen zwischen Frauen und Männern gibt. Frauen investieren mit weniger Risiko, also eher in 'sichere' Staatsanleihen oder sonstige vermeintlich sichere Papiere. Männer dagegen hoffen auf hohe Renditen und Gewinne und investieren daher in riskantere Portfolios. Wie sich dies jedoch in der Realität verhält, wird in dieser Arbeit untersucht. Um die Ergebnisse aus früheren Studien zu bestätigen oder zu widerlegen, wurden zwei neue Studien durchgeführt, welche ebenfalls interessante Ergebnisse über das geschlechterspezifische Anlageverhalten liefern. Ob es schließlich eine bessere Anlagestrategie gibt, soll ebenfalls ein Punkt sein, welcher betrachtet wird. Da sich diese Untersuchungen auf die Theorien der Behavioral Finance stützen, werden auch diese kurz betrachtet. Hier wird vor allem auf den Begriff der 'Overconfidence' eingegangen, welcher eine nicht unentscheidende Rolle im Anlageverhalten spielt. Zusätzlich werden zum Schluss noch Modelle vorgestellt, anhand welcher die erwartete Rendite und das Portfoliorisiko von Männern und Frauen berechnet werden. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem sogenannten Zweifaktorenmodell, welches sich aus den von Fama und Fench entwickelten Multifaktorenmodellen ableitet.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Andreas Fürst, B.Sc., wurde 1988 in Bad Saulgau geboren. Sein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ulm mit einem Aufenthalt an der Universität La Laguna (Spanien) schloss der Autor im Jahre 20011 mit dem akademischen Grad des Bachelor