29,99 €
Statt 42,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
Statt 42,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 42,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 42,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Projektarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Universität zu Köln (Zentrum für Lehrer*innenbildung - Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Begleitseminar für das Praxissemester, Sprache: Deutsch, Abstract: Gedankenexperimente werden in der Literatur hoch angesehen, wie sieht es aber im Alltag Schule aus? Welche Schwierigkeiten entstehen, wenn man mit dieser Methode arbeitet? Wie viel Potential steckt in den Gedankenexperimenten? Mit der Forschungsfrage: "Welche Einstellungen/ Überzeugungen haben Lehrkräfte…mehr

Produktbeschreibung
Projektarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Universität zu Köln (Zentrum für Lehrer*innenbildung - Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Begleitseminar für das Praxissemester, Sprache: Deutsch, Abstract: Gedankenexperimente werden in der Literatur hoch angesehen, wie sieht es aber im Alltag Schule aus? Welche Schwierigkeiten entstehen, wenn man mit dieser Methode arbeitet? Wie viel Potential steckt in den Gedankenexperimenten? Mit der Forschungsfrage: "Welche Einstellungen/ Überzeugungen haben Lehrkräfte von Gedankenexperimenten?", soll gezeigt werden, wie der Schulalltag auf das Phänomen der Gedankenexperimente reagiert. Durch eine Auseinandersetzung mit der Philosophiedidaktik in Bezug auf Gedankenexperimente, einer Theorie guten Philosophieunterrichts und der hier ausgeführten qualitativen Forschung, die ein Bild der Wirklichkeit Schule abgeben soll, beleuchten wir die Methode Gedankenexperimente. Für ein besseres Verständnis folgt eine theoretische Einordnung, bei der sich auf bekannte Autor*innen der Philosophiedidaktik bezogen wird. Es wird eine genaue Vorstellung des Untersuchungsdesigns und der qualitativen Forschung sowie dessen Vorgehen geben. Im Anschluss folgt die Analyse und Interpretation nach Mayring und ein abschließendes Fazit.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.