16,99 €
Statt 18,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
Statt 18,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld (Fachbereich Umweltwirtschaft/ Umweltrecht), Veranstaltung: B.A.-Studiengang Umwelt- und Betriebswirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Da der Gebäudebereich für circa 35 % des Endenergieverbrauchs und etwa 30 % der CO2-Emissionen verantwortlich ist, wird auf ihn ein besonderes Augenmerk gelegt. Durch ein Zusammenspiel aus Energieeinsparungen und erneuerbaren Energien soll der deutsche Gebäudebestand bis 2050 nahezu klimaneutral gestaltet werden, was konkret bedeutet,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld (Fachbereich Umweltwirtschaft/ Umweltrecht), Veranstaltung: B.A.-Studiengang Umwelt- und Betriebswirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Da der Gebäudebereich für circa 35 % des Endenergieverbrauchs und etwa 30 % der CO2-Emissionen verantwortlich ist, wird auf ihn ein besonderes Augenmerk gelegt. Durch ein Zusammenspiel aus Energieeinsparungen und erneuerbaren Energien soll der deutsche Gebäudebestand bis 2050 nahezu klimaneutral gestaltet werden, was konkret bedeutet, dass der nicht erneuerbare Primärenergiebedarf bis 2050 um mindestens 80 % gegenüber dem Jahr 2008 gesenkt werden soll. Jedoch zeigt sich das Problem, dass zahlreiche Bau- und Dämmmaterialien aus nicht erneuerbaren Rohstoffen hergestellt werden und dadurch eine extrem schlechte CO2-Bilanz besitzen. Beispielsweise im Bereich der Dämmstoffe besitzen erdölbasierte Stoffe einen Marktanteil von über 40 %. Ob für die Erreichung der genannten Ziele die bisherigen Maßnahmen des Gebäudemanagements zielführend sind, soll in dieser Hausarbeit beantwortet werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.