Statt 19,90 €**
11,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Kriege, Vertreibung, Flucht und Einsamkeit bedeuten für viele ein unsicher gewordenes Leben. In einer vernetzten, zunehmend als fremd erlebten Welt bedrohen Armut, Verlust von Solidarität und Ängste auch die Zukunft vieler Menschen. Altvertrautes schwindet, Grenzen lösen sich auf, der Respekt vor der Würde des Gegenübers weicht. In einer als egomanisch und kalt erlebten Digitalgesellschaft bestimmen oft Gewalt, Gier und Hass. Eine skrupellose Orientierung hin zu Macht und Profit droht das Miteinander, das Wir, aufzulösen. Wärme und Fürsorge werden verdrängt, verbindende Traditionen drohen in…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.49MB
Produktbeschreibung
Kriege, Vertreibung, Flucht und Einsamkeit bedeuten für viele ein unsicher gewordenes Leben. In einer vernetzten, zunehmend als fremd erlebten Welt bedrohen Armut, Verlust von Solidarität und Ängste auch die Zukunft vieler Menschen. Altvertrautes schwindet, Grenzen lösen sich auf, der Respekt vor der Würde des Gegenübers weicht. In einer als egomanisch und kalt erlebten Digitalgesellschaft bestimmen oft Gewalt, Gier und Hass. Eine skrupellose Orientierung hin zu Macht und Profit droht das Miteinander, das Wir, aufzulösen. Wärme und Fürsorge werden verdrängt, verbindende Traditionen drohen in leblose Mosaiksteine eines altmodischen Gestern zu zerfallen. Was könnte helfen?
Autorenporträt
Dr. med. Joachim Wewerka wurde 1953 in Bremen geboren. Er absolvierte ein Studium der Humanmedizin in Straßburg und Hannover. Von 1986 bis 2018 war er als Facharzt in Bremen niedergelassen. Der Autor ist verheiratet, hat zwei Kinder und drei Enkelkinder. Berufserfahrungen und philosophische Gedanken bestimmen die Kompositionen von Bildern und Gedichten in ¿Furor Polis¿, über eine Welt, die aus den Fugen gerät. Eine Welt die fremd geworden ist und die viele um die Zukunft fürchten lässt.