13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sonstiges, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Seminar für Sportwissenschaft und Sportpädagogik), Veranstaltung: Bewegung und Training, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausaufgabe zum Thema „Funktionen zur Aufwärmung im Sport“ ist im Rahmen der Veranstaltung „Bewegung und Training“ im Sommersemester 2005 angefertigt worden. Viele Sportler haben das Aufwärmen zu einem festen Bestandteil ihres Unterrichts-, Trainings- und Wettkampfprogramms werden lassen. Sie sind der Meinung, dass das…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sonstiges, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Seminar für Sportwissenschaft und Sportpädagogik), Veranstaltung: Bewegung und Training, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausaufgabe zum Thema „Funktionen zur Aufwärmung im Sport“ ist im Rahmen der Veranstaltung „Bewegung und Training“ im Sommersemester 2005 angefertigt worden. Viele Sportler haben das Aufwärmen zu einem festen Bestandteil ihres Unterrichts-, Trainings- und Wettkampfprogramms werden lassen. Sie sind der Meinung, dass das Aufwärmen zahlreiche Vorteile mit sich bringt, unter anderem ein vermindertes Verletzungsrisiko, bessere Koordination, mehr Beweglichkeit in den Gelenken und einsatzbereite Muskeln. Jedoch wird das Aufwärmen in der Sportwissenschaft auch häufig kritisch hinterfragt. In dieser Hausaufgabe kann ich leider nicht konkret auf die Vor- und Nachteile des Aufwärmens eingehen, da dies den Rahmen sprengen würde. Ich werde zunächst auf den Begriff der Aufwärmung eingehen. Nachfolgend werden die physiologischen, psychologischen und sonstigen Wirkungen des Aufwärmens erläutert. Es wird auf das allgemeine, spezielle und individuelle Aufwärmen eingegangen. Abschließend wird der Inhalt dieser Hausaufgabe in einem Fazit kurz reflektiert.