15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Technische Universität Berlin (Controlling und Unternehmensrechnung), Sprache: Deutsch, Abstract: Wirtschaft und Unternehmen unterliegen seit geraumer Zeit einem Prozess des strukturellen Wandels. Durch die Beseitigung von Hemmnissen im Güter- und Kapitalverkehr sowie neue, durch den technischen Fortschritt geschaffene Informationsund Kommunikationstechnologien lassen die Weltwirtschaft zusammenwachsen. Der Internationalisierung der Märkte folgt eine Internationalisierung der Unternehmen, aus nationalen bzw. vorrangig…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Technische Universität Berlin (Controlling und Unternehmensrechnung), Sprache: Deutsch, Abstract: Wirtschaft und Unternehmen unterliegen seit geraumer Zeit einem Prozess des strukturellen Wandels. Durch die Beseitigung von Hemmnissen im Güter- und Kapitalverkehr sowie neue, durch den technischen Fortschritt geschaffene Informationsund Kommunikationstechnologien lassen die Weltwirtschaft zusammenwachsen. Der Internationalisierung der Märkte folgt eine Internationalisierung der Unternehmen, aus nationalen bzw. vorrangig im Landesinneren agierende Unternehmen werden „global player“. Diese Intensivierung des grenzüberschreitenden Geschäfts bedingt eine Weiterentwicklung des nationalen Controlling um eine multinationale Komponente. Ebenso erfordert die mit der Globalisierung verbundene Komplexitätssteigerung, Dynamik und netzwerkartige Verflechtung, eine erweiterte und informatorische Unterstützung der Unternehmen. Die vorliegende Arbeit soll grundlegende Funktionen und Instrumente des internationalen Konzerncontrollings darstellen. Die dem Controlling in der Literatur zugesprochene Koordinationsfunktion macht es erforderlich auf Grundlage des angloamerikanischen Schrifttums eine Differenzierung gegenüber den originären Koordinationsmechanismen vorzunehmen. Das Konzerncontrolling wird motiviert durch sogenannte Störfaktoren die speziell bei international agierenden Konzernen auftreten. Zuallererst wird der Begriff des internationalen Konzerns erläutert. Anschließend wird die Notwendigkeit speziell „internationalen“ Konzerncontrolling erklärt. Dort heraus folgt eine Darstellung der Funktionen eines internationalen Konzerncontrollings mit den zur Umsetzung notwendigen Instrumenten. Bei der Arbeit soll unter dem Aspekt des Umfangs bewusst das „internationale“ des Konzerncontrollings fokussiert werden.