15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 12, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der WhatsApp-Kommunikation. Zunächst wird der Messenger WhatsApp genauer definiert und in seinen jeweiligen Funktionsmerkmalen erläutert. Anschließend wird es um den Emoji-Begriff und um die Differenzierung ikonischer, indexikalischer und symbolischer Emoji-Verwendungen gehen. Dies wird anhand von exemplarisch ausgewählten multimedialen Inhalten genauer verdeutlicht. Im nächsten Unterpunkt wird es…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 12, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der WhatsApp-Kommunikation. Zunächst wird der Messenger WhatsApp genauer definiert und in seinen jeweiligen Funktionsmerkmalen erläutert. Anschließend wird es um den Emoji-Begriff und um die Differenzierung ikonischer, indexikalischer und symbolischer Emoji-Verwendungen gehen. Dies wird anhand von exemplarisch ausgewählten multimedialen Inhalten genauer verdeutlicht. Im nächsten Unterpunkt wird es schließlich um die Funktionen von Emojis aus pragmatischer Sicht gehen. Um den Fokus auf Streitgespräche zu lenken, werden im weiteren Verlauf die sprachlichen Merkmale digitaler Streitkommunikation erläutert und mit Beispielen gestützt. Im letzten Schritt werden die theoretischen Erkenntnisse anhand von empirischen WhatsApp-Dialogen analysiert und die Bedeutung der Nutzung jeweiliger Emojis in der streitbehafteten, digitalen Kommunikation beurteilt. Schriftliche, digitale Kommunikation birgt immer die Gefahr des Missverständnisses. Nachrichten, die im WhatsApp-Messenger ausgetauscht werden, erfolgen zumeist - im Gegensatz zu Face-to-Face Gesprächen - kurz und knapp. Dies führt dazu, dass Hintergrundinformationen fehlen, welche aber in einem Telefonat oder einem persönlichen Gespräch durch simultanes Nachfragen im Dialog durch die Mimik, Gestik und Prosodie klar und verständlich zum Ausdruck kommen. Der Gebrauch und die Funktionen von Emojis stehen im Zentrum dieser Arbeit. Es stellt sich die Frage, wie Emojis in kommunikativen Zusammenhängen verwendet werden und, genauer, wie sie in heiklen, streitbehafteten digitalen Kommunikationssituationen genutzt werden. Dabei werden die Bildzeichen in ihrem Gebrauch anhand von privaten Chat-Verläufen untersucht. Zudem sollen die Merkmale digitaler Streitkommunikation innerhalb von WhatsApp genauer betrachtet werden, um daraufhin gesprächsanalytisch und anhand von spezifischen kommunikativen Zusammenhängen zu analysieren, wie die Emojis verwendet werden und welche Funktionen sie in Streitgesprächen übernehmen. Die Perspektive, die bei dieser Untersuchung eingenommen wird, ist pragmatisch, da analysiert werden soll, welchen Beitrag Emojis in der Gestaltung von zwischenmenschlicher Interaktion leisten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.