Statt 47,95 €**
36,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 20. Jahrhundert hat, analog zu verschiedenen Regierungsformen, höchst unterschiedliche Wege in Umgang und Förderung von Bildungsbenachteiligten in der beruflichen Bildung, wie auch der Interpretation des pädagogischen Konzepts des Führens hervorgebracht. Die vorliegende Masterarbeit bietet einen Überblick über Theorien zur Führung Benachteiligter und deren Umsetzung in der Weimarer Republik, dem…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 20. Jahrhundert hat, analog zu verschiedenen Regierungsformen, höchst unterschiedliche Wege in Umgang und Förderung von Bildungsbenachteiligten in der beruflichen Bildung, wie auch der Interpretation des pädagogischen Konzepts des Führens hervorgebracht. Die vorliegende Masterarbeit bietet einen Überblick über Theorien zur Führung Benachteiligter und deren Umsetzung in der Weimarer Republik, dem NS-Staat, der DDR und de Bundesrepublik bis zur Wiedervereinigung. Sie beginnt mit Klassikern der Pädagogischen Theorie (Rousseau, Pestalozzi, Kerschensteiner, Litt, Spranger) und bearbeitet die erwähnten Epochen unter Beschreibung ausgewählter historischer Beispiele. Beobachtet wird stets, welche Gruppen weshalb als benachteiligt galten und wie dieser Benachteiligung konkret begegnet wurde.