29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist eine norwegische Art der Outdoor-Pädagogik, die friluftsliv (frie–lüfts-lief gesprochen) genannt wird. Ins Deutsche übersetzt heißt es Freiluftleben. Der Ursprung von „friluftsliv“ liegt nicht wie bei der Erlebnispädagogik oder sonstigen Outdoor-pädagogischen Richtungen in der Reformpädagogik. Seit jeher nutzen die Norweger ihre Landschaft zum Leben in und mit der Natur. Mitte des 19. Jahrhunderts erwähnte Henrik Ibsen zum…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist eine norwegische Art der Outdoor-Pädagogik, die friluftsliv (frie–lüfts-lief gesprochen) genannt wird. Ins Deutsche übersetzt heißt es Freiluftleben. Der Ursprung von „friluftsliv“ liegt nicht wie bei der Erlebnispädagogik oder sonstigen Outdoor-pädagogischen Richtungen in der Reformpädagogik. Seit jeher nutzen die Norweger ihre Landschaft zum Leben in und mit der Natur. Mitte des 19. Jahrhunderts erwähnte Henrik Ibsen zum ersten Mal diesen Begriff und beschrieb damit diese bestimmte Art der Freizeitbeschäftigung. Mit dem Beginn der Industrialisierung und dem Eingriff des Menschen in die Natur entwickelten die Norweger einen Schutzinstinkt für den Erhalt der Natur, welche somit auch Bestandteil von „friluftsliv“ wurde. Meine Motivation diese Hausarbeit zu verfassen entstand während meines Auslandssemesters im Sommersemester 2004 in der Högskolen Stord/Haugesund in Leirvik auf der Insel Stord, die ca. 1,5 Autostunden südlich von Bergen an der Westküste Norwegens liegt. Während dieser Zeit nahm ich an einem 4-monatigen Kurs teil, in dem wir uns aktiv mit dem Leben in und mit der Natur auseinandergesetzt haben: Wir haben friluftsliv praktiziert. Hierbei habe ich die Vielzahl an Möglichkeiten der Umsetzung und die großen Chancen für die Entwicklung bei Kindern entdeckt. In meinen folgenden Ausführungen wird aus Gründen der Übersichtlichkeit und des besseren Leseflusses der Bezeichnung Schüler, Erzieher und Lehrer verwendet, wobei, Schülerinnen, Erzieherinnen und Lehrerinnen damit ebenso eingeschlossen sind. Meine verwendete Literatur ist größtenteils norwegisch und englisch, so dass ich die Zitate zur besseren Lesbarkeit direkt im Anschluss an das Zitat ins Deutsche übersetzt habe. Ich habe bewusst in dieser Examensarbeit die Verwendung des norwegischen Begriffes „friluftsliv“ gewählt, da er meiner Meinung nach das besser wiederspiegelt, wofür friluftsliv wirklich für die Norweger steht, als der in das Deutsche übersetzte Begriff „Freiluftleben“.