13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2+, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Veranstaltung: Europäische Kulturkritik und das Russlandbild um die Jahrhundertwende, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Friedrich Nietzsche veröffentlichte zwischen 1873 und 1876 die Unzeitgemäßen Betrachtungen, vier Schriften, deren Inhalt sich jeweils kritisch gegen seine eigene Zeit und die eingesetzten Wandlungen innerhalb der deutschen Kultur wandte. Die Unzeitgemäßen Betrachtungen sind allesamt auch vor Nietzsches…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.22MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2+, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Veranstaltung: Europäische Kulturkritik und das Russlandbild um die Jahrhundertwende, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Friedrich Nietzsche veröffentlichte zwischen 1873 und 1876 die Unzeitgemäßen Betrachtungen, vier Schriften, deren Inhalt sich jeweils kritisch gegen seine eigene Zeit und die eingesetzten Wandlungen innerhalb der deutschen Kultur wandte. Die Unzeitgemäßen Betrachtungen sind allesamt auch vor Nietzsches biographischem Hintergrund zu beurteilen, so befand er sich seit 1872 in wissenschaftlicher Isolation als Altphilologe: Die Geburt der Tragödie - ursprünglich ein philologische Arbeit - musste Nietzsche klarer Kritik ausgesetzt sehen. Außerdem litt er zum Zeitpunkt der Abfassung der Unzeitgemäßen Betrachtungen bereits unter stärkeren gesundheitlichen Problemen. 1 Die erste Unzeitgemäße Betrachtung trug den Titel David Strauß, der Bekenner und Schriftsteller. Sie richtet sich gegen den Fortschrittsglauben und ist eine konkrete Reaktion auf die Neufassung des Jugendwerks David Friedrich Strauß', in welchem sich der Ex- Theologe zum Optimisten mit bejahender Haltung gegenüber der Wissenschaft seiner Zeit und damit einem "neuen Glauben" bekannte, nachdem er in der Urfassung destruktive Kritik am Christentum geübt hatte.2 Die dritte Unzeitgemäße Betrachtung, Schopenhauer als Erzieher, zeigt eine Wertschätzung für Schopenhauers Persönlichkeit, die sich durch "Ehrlichkeit, Heiterkeit und Beständigkeit" auszeichne und das Elend der Welt erkannt, sich dabei aber selbst gefunden habe. Es spreche die Hoffnung Nietzsches aus dem Traktat, dass der Pessimist beim Suchen der Unwahrheit und der Lüge doch noch auf den "rettenden Grund positiver Lebenserfahrung stoße". 3 Die vierte Unzeitgemäße Betrachtung trägt den Titel Richard Wagner in Bayreuth. Obwohl das Verhältnis sich in den Jahren bis zur Veröffentlichung stark verändert und eine Abkehr Nietzsches von der Person Richard Wagner stattgefunden hatte, trägt die Arbeit Wertschätzung für die Wagnersche Kunst nach außen. Auf der anderen Seite skizziere sie ein psychisch treffendes Bild und hebe letztlich sogar sprachliche Unzulänglichkeiten bei Wagner hervor. Außerdem beinhalte die Schrift wieder Kritik am pervertierten Zustand der Kultur.4... ------- 1 Vgl. Frenzel, Ivo, Nietzsche, Reinbek 1966, S. 64. 2 Vgl. Frenzel 1966, S. 65 - 66. 3 Vgl. Frenzel 1966, S. 69. 4 Vgl. Frenzel 1966, S. 70 - 73.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.