29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Bremen (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung wird der Komponist, Musiker und Schriftsteller Friedrich Hollaender vorgestellt. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Ausblick auf das Leben und das Werk Hollaenders im Kabarett der 20er Jahre in der Stadt Berlin zu geben. Sein Werdegang und seine Einflussnahme auf das Kabarett der 20er Jahre sollen anhand ausgewählter musikalischer Beispiele dargestellt werden. Aus dem umfangreichen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.91MB
Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Bremen (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung wird der Komponist, Musiker und Schriftsteller Friedrich Hollaender vorgestellt. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Ausblick auf das Leben und das Werk Hollaenders im Kabarett der 20er Jahre in der Stadt Berlin zu geben. Sein Werdegang und seine Einflussnahme auf das Kabarett der 20er Jahre sollen anhand ausgewählter musikalischer Beispiele dargestellt werden. Aus dem umfangreichen musikalischen Oeuvre des Komponisten steht somit exemplarisch das Chanson im Vordergrund dieser Ausarbeitung. Das erste Kapitel führt in die Lebensgeschichte Hollaenders ein. Das folgende Kapitel beleuchtet Hollaenders kabarettistischen Werdegang von 1919 bis 1933. Die Darstellung der Entwicklung des Kabaretts zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts in der Stadt Berlin soll die Grundlage für das Verständnis und die Bewertung der Rolle Hollaenders in diesem Kontext bilden. Das dritte Kapitel beginnt mit einem Exkurs zur Kulturpolitik der Weimarer Republik. Die politische und kulturelle Entwicklung von 1919 bis 1933 steht in direktem Zusammenhang mit Hollaenders Leben und seinem beruflichem Werdegang. Nach anfänglichem Widerstand muss er sich in die Emigration begeben. Zeugnis dieses Widerstands sind auch heute noch einige seiner Chansons. Diese Lieder sind nicht mehr so präsent wie z. B. Von Kopf bis Fuß aus dem Film Der blaue Engel,dennoch zeigen sie den Weg des Komponisten in einer für Deutschland schwierigen Zeit des vergangenen Jahrhunderts auf. Die Darstellung der Rolle Hollaenders im Kabarett der 50er Jahre wird im darauf folgenden Kapitel Gegenstand der Betrachtung sein. Die Beleuchtung einiger allgemeiner stilistischer Aspekte hinsichtlich seiner Kompositionen schließt das Kapitel zur Wirkungsgeschichte Friedrich Hollaenders. Die ausgewählten Hörbeispiele liegen in Form einer CD bei. Die Ziffer in der Klammer verweist auf das jeweilige Musikbeispiel.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.