13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,2, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Soest, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Spielpädagogik nach Fröbel ist das Thema dieser Arbeit. Der Pädagoge Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782- 1852) ist bekannt als der Begründer einer geordneten Kleinkinderziehung. Die Bezeichnung der von ihm geschaffenen Einrichtung, Kindergarten, ist aus dem Deutschen, in manch andere Sprache übergegangen. Friedrich Fröbels Gedankenwelt hatte einen weitreichenden Einfluss auf die spätere Entwicklung…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,2, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Soest, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Spielpädagogik nach Fröbel ist das Thema dieser Arbeit. Der Pädagoge Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782- 1852) ist bekannt als der Begründer einer geordneten Kleinkinderziehung. Die Bezeichnung der von ihm geschaffenen Einrichtung, Kindergarten, ist aus dem Deutschen, in manch andere Sprache übergegangen. Friedrich Fröbels Gedankenwelt hatte einen weitreichenden Einfluss auf die spätere Entwicklung der Pädagogik. Die vorher eher vernachlässigten Kinder im Vorschulalter, erfuhren nun eine Pflege und Betreuung durch Kindergärtnerinnen in gesonderten Anstalten. Er schulte die Kindergärtnerinnen nach seiner eigenen pädagogischen Auffassung und machte auf die Bedürfnisse seiner Zöglinge aufmerksam. Fröbel bezog sich in seiner Arbeit stets an die Natur und versuchte den Kindern auch praktische Arbeiten im Garten nahe zu bringen. Er verfasste nicht nur viele wichtige Schriften und Zeitschriften, in welchen er Anweisungen zur Erziehung des Kindes gibt, sondern er ist der Begründer der Spielpädagogik. Er entwickelte im Laufe seines Lebens bedeutende Spielgaben. Sie beabsichtigten die Förderung frühkindlicher Fähigkeiten und die sinnvolle Beschäftigung. Jeder Mensch hat in seiner Kindheit mit Spielzeugen gespielt. Jedes Kind wächst spielerisch auf. Diese Tatsache besitzt einen großen Stellenwert innerhalb der Pädagogik. Da der Umfang einer solchen Arbeit natürlich nicht nahezu ausreichend wäre, um alle einzelnen Aspekte in Fröbels Spieltheorie zu beleuchten, möchte ich mich auf einige Spielgaben, die das Zentrum seiner Spielpädagogik bilden, beschränken. Meine Hausarbeit werde ich mit geschichtlichem Hintergrund der Zeit Fröbels und seiner Biographie beginnen. Daraufhin wird Fröbels Weltanschauung und seine Spielpädagogik näher betrachtet. Anschließend werde ich mich mit dem Zweck und die Funktionsweisen der unterschiedlichen Materialien befassen, da es mir für das Verständnis seiner Spielgabenkonzeption wichtig ist.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.